Nina Backman The Gift 432, 2025 Material echter Baum + Gift Certificate inkl. Collage (Auflage 30) Auflage 30 Maße Sie erwerben einen Baum, den Sie entweder selber pflanzen können (Versand inklusive) oder die Künstlerin übernimmt die Pflanzung. Der Baum ist ca. 1,5 - 2 Meter groß. Baumsorten (Eberesche, Birke, Pinie oder Ahorn) Zusätzlich erhalten Sie ein Gift Certificate als Dankeschön der Künstlerin für Ihre Unterstützung des Projektes. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? In den Warenkorb Über die Künstlerin und ihr Projekt The Gift 432 Nina Backman, in Finnland geboren und in Berlin lebend, ist Künstlerin und Kuratorin, deren Performances, Projekte und Installationen oft Elemente ökologischer Interventionen integrieren, wie beispielsweise "The Silence Project", das Stille, Kommunikation und menschliche Erfahrung erforscht. In ihrer Initiative "A Million Trees to Finland" verbindet sie Kunst, Gemeinschaft und Umweltschutz. Durch kontemplative soziale Rituale und konkrete ökologische Handlungen lädt sie das Publikum ein, innezuhalten, zuzuhören und sich mit anderen sowie der Natur zu verbinden. The Gift 432 ist Nina Backmans jüngstes Projekt, das die Resonanz von 432 Hz untersucht – einer Frequenz, die seit langem als im Einklang mit den Schwingungen des Universums stehend gilt. Sie spricht nicht nur den Klang an, sondern auch Harmonie, Balance, Rhythmus und die Verbindung aller Lebewesen. Die Serie lässt sich von einer alten finnischen Tradition inspirieren: dem uhripuu oder „Opferbaum“, bei dem ein Baum in der Nähe des Hauses einer Person gepflanzt wurde, um deren Bewohner zu schützen. Im Rahmen von The Green Train 432 pflanzt Backman größere Bäume als Kunstwerke an dauerhaften Standorten, jeweils begleitet von einem limitierten Zertifikat. Diese Bäume wachsen, verändern sich und wurzeln an ihrem Platz, wodurch sie zugleich Skulptur und Zufluchtsort werden – zeitgenössische Kunst, die lebendig, gemeinschaftlich und im Wandel begriffen ist. Lesenswerte Artikel / Links Website der Künstlerin Über das aktuelle Projekt The Green Train Instagram der Künstlerin Artikel in der NZZ über Nina Backman`s Silence Project Webseite zum „Silence“-Projekt Webseite zum Umweltprojekt: A Million Trees to Finland Mehr Kunst entdecken Anna Stahn Newspaper Print, 2022 Katja Lang Baumschatten I, 2023 Nina Backman Fisheye, 2024 Nina Backman Ode to Surrealism, 2024 Peter Klasen Manette / regard / S.54, 2004 Olaf Hajek Boys on Stage, 2025