Markus Lüpertz

David II

, 2021
  • Material
    Kaltnadelradierung auf Kupfer, Büttenpapier
  • Auflage
    5
  • Maße
    54 x 38 cm
    Auflage 5 + 2 e.a.
    vorderseitig handsigniert und nummeriert
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter Nussbaum gewachster Ahornholzrahmen mit 10 mm Distanzleiste, das Werk ist hochgestellt montiert, Außenmaße des Rahmens ca. 58,9 x 43,2 cm, mit Museumsglas und inkl. rückseitiger Aufhängung
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Über die Edition

Kleiner Hirtenjunge besiegt schwerbewaffneten Riesen. Die Sympathien sind klar verteilt in der Legende von David gegen Goliath. Aber was, wenn der antike Philisterkrieger doch nicht so groß war, wie in der Bibel beschrieben? Gerät unser Bewertungsmuster dann ins Wanken? Markus Lüpertz nährt in seiner Druckgrafik „David“ die Zweifel an den klaren Verhältnissen. Durchaus kräftig-muskulös ist der zunächst so unwahrscheinliche Gewinner des Zweikampfes, Goliaths Kopf in seiner Linken kaum größer als sein eigener. Nichts Triumphales hat die Figur bei Lüpertz. Statt des eroberten Schwertes – wie bei Caravaggio und vielen anderen Beispielen aus der Kunstgeschichte – hält David seine Steinschleuder in der herunterhängenden rechten Hand. Die Wirklichkeit ist selten eindeutig schwarz und weiß. Narrative sind nicht absichtsfrei. Vielleicht lässt sich die Szene bei Lüpertz insofern als Mahnung verstehen.

Über den Künstler

Markus Lüpertz ist einer der bekanntesten deutschen Künstler der Gegenwart. Der ehemalige Rektor der Kunstakademie Düsseldorf liebt den großen Auftritt einschließlich Gehstock mit Totenkopfknauf und teurer, dandyhafter Kleidung. Schon als Kind wollte Lüpertz Künstler werden, heuerte mit 14 Jahren als Etikettenmaler für Weinflaschen an und saß bereits einen Monat später wieder auf der Straße. Er verpflichtete sich bei der Fremdenlegion, desertierte und führte in West-Berlin ein Boheme-Leben. Wie seine Künstlerfreunde Immendorff und Hödicke oder auch Baselitz und Penck wandte er sich früh der expressiv-figürlichen Malerei zu und entwickelte damit einen radikalen Gegenentwurf zu der damals vorherrschenden abstrakten Malerei. Neben seiner Malerei ist Lüpertz als Bildhauer und Lyriker tätig. Seine Werke sind in international bedeutenden Sammlungen wie der Tate Britain, London, dem Stedelijk Museum, Amsterdam, und dem National Museum of Modern Art, Tokio, vertreten. International gefeiert wurde sein Werk 2015 mit einer Retrospektive im Musée d‘Art Moderne de la Ville de Paris. Im Jahr 2017 widmete das ZKM in Karlsruhe Lüpertz eine Werkschau mit Arbeiten aus fünf Jahrzehnten.

Ausstellungen (Auswahl)

Die Werke des Künstlers waren bis Anfang 2025 in der Ausstellung „Markus Lüpertz - A. R. Penck“ zum 5-jährigen Bestehen der Galerie KA7 in Dachau in der Galerie Lochner zu sehen.

Markus Lüpertz, „Sins, Myths, and Other Questions“ hieß die Ausstellung im Heredium in Seoul 2025.

Zum 75-jährigen Jubiläum zeigte das Museum Koenig Bonn 2024 die Ausstellung „Gemalte Demokratie – 75 Jahre Grundgesetz in Bildern von Markus Lüpertz“.

Mehr Kunst entdecken