Heinrich Heidersberger Laederstraede, Kopenhagen 1935, 1935 / 2025 Material Pigmentdruck auf Hahnemühle Photorag Barytha Auflage 15 Maße Blattmaß 51,0 x 35,8 cm, Motivmaß 30 x 40 cm Auflage 15 + 2 AP rückseitiges Label mit Titel, Jahr und Nummerierung der Arbeit, durch Nachlassstempel autorisiert Details zum Rahmen Handgefertigter, schwarz gebeizter und gewachster Ahorn-Holzrahmen, Passepartout, inkl. Museumsglas, Außenmaße: ca. 57,0 x 41,5 cm, inkl. rückseitiger Aufhängung Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Über die Edition Die Fotografie "Laederstraede" von Heinrich Heidersberger zeigt eine faszinierende Spielerei mit Licht und Schatten. Zu sehen sind Radfahrer, deren Schatten auf den Boden geworfen werden und so fast wie selbstständige Figuren wirken. Der Blick von oben und das starke Schwarz-Weiß-Kontrastspiel verleihen dem Bild eine fast abstrakte Wirkung. Heidersberger gelingt es hier, Bewegung, Geometrie und Zufall in einer Aufnahme einzufangen. Das Bild lädt uns ein, genauer hinzusehen und die besondere Ästhetik des Alltäglichen neu zu entdecken. Über den Künstler „Ich habe eine Abneigung gegen Gebrauchsanweisungen.“ Das sagte der Fotograf Heinrich Heidersberger einst über sich. Vielleicht strotzen die technisch ausgefeilten und perfekt inszenierten Arbeiten des großen Dokumentaristen der Nachkriegsmoderne gerade deswegen nur so vor Experimentierfreude und erstaunlichen Kompositionsideen. Der 1906 in Ingolstadt geborene Künstler (gest. 2006) kam nach einem kurzen Studium der Malerei bei Fernand Léger in Paris durch einen „Fingerzeig des Schicksals“, wie Heidersberger es selbst beschrieb, zur Fotografie: durch den Erwerb einer gebrauchten Holzkamera auf dem Marché aux Puces de Saint-Ouen. Befreundet mit Piet Mondrian und dem Surrealisten Yves Tanguy und anderen Protagonisten der Surrealisten, bewegte er sich in einem Paris, in dem die Avantgardekunst ihr weltweites Zentrum hatte. 1984 bat das Pariser Centre Pompidou den damals 78-Jährigen um Fotos für die Ausstellung "Image et Imaginaires d´Architecture". Heidersbergers Werke sind in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten, darunter die Akademie der Künste und das Museum für Fotografie in Berlin sowie die Albertina in Wien oder das New Yorker MoMA. Ausstellungen (Auswahl) Das 50. Jubiläum der ikonografischen Fotografie „Kraftwerk der Volkswagen AG“ von 1971 nahmen 2021 gleich drei Wolsburger Kunstinstitutionen zum Anlass, um Werke von Heinrich Heidersberger zu zeigen: https://www.kunstmuseum.de/ausstellung/kraftwerk-heidersberger/ Lesenswerte Artikel / Links Das Institut Heidersberger, Wolfsburg, setzt sich wissenschaftlich und künstlerisch mit dem Lebenswerk von Heinrich Heidersberger auseinander „Stationen eines Lebens“ – ein ausführlicher Essay über Heinrich Heidersberger auf der Webseite des Kulturservers Niedersachsen Weltkunst-Artikel über die Ausstellung "Wolfsburg Unlimited" 2016 im Kunstmuseum Wolfsburg, u.a. mit Heinrich Heidersberger Mehr Kunst entdecken Andrew Moore Cuba, 'Casa de verano, El Vedado', 1999/2012 Mirko Reisser (DAIM) DAIM - straight up (The black spraypaint edition), 2025 Gideon Mendel A bus stop on the corner of Cavenshish and Rockey Street 1986, 2013 Alexander Calder Ohne Titel (Spanish Refugee Aid), 1973 Fernando Bellver Aus der Serie "Mickey Mouse American Art" - Tom Wesselmann, 2024 Olaf Hajek Boys on Stage, 2025