János Fajó Ohne Titel, 1966/1977 Material Siebdruck auf Karton Herstellungsmethode Edition Panderma, Basel Auflage 150 Maße 28 x 28 cm geprintet 1966, veröffentlicht 1977 nicht signiert Details zum Rahmen Handgefertigter schwarzer Buchen-Holzrahmen, inkl. 10mm Distanzleiste, Außenmaße ca. 33,2 x 33,2 cm. Inkl. Museumsglas und rückseitiger Aufhängung Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Über die Edition Zwei schwarze Pfeile mit weißem Rand weisen aufeinander zu. Wer diese zunächst einfachen geometrischen Figuren länger betrachtet, kann verschiedenste visuelle Effekte entdecken: eine Vierteilung, Dreidimensionalität, Faltungen, Stapelungen. Wechselt man die Blickrichtung von rechts und links nach oben und unten, kommt der Gedanke an Schwerkraft hinzu. Um 90 Grad gedreht ergeben sich Schrägen und mit dem aufeinander Zulaufen der Pfeile gar ein Gefühl von Geschwindigkeit. Dass János Fajó als Hauptvertreter der geometrischen und konkreten Kunst in Ungarn gilt, leuchtet hier unmittelbar ein, genauso wie die zentrale Rolle der Sinnlichkeit in seinem Werk. János Fajós Siebdruck auf Karton „o.T.“, entstanden 1966, ist ein eindrucksvolles Beispiel seiner Kompositionskunst, deren Zauber sich auf Basis einfachster Grundformen und ihres Variantenreichtums entfaltet. Über den Künstler János Fajó (1937-2018) nahm unmittelbar nach seinem Studium an der Ungarischen Akademie für Angewandte Künste in Budapest und dann fortlaufend an einer Vielzahl von nationalen und internationalen Ausstellungen teil. Ab Mitte der 1960er Jahre entwickelt er vor allem auf Grundlage des Konstruktivismus' der russischen Avantgarde und der Konkreten Kunst, insbesondere der von Max Bill, seinen individuellen Stil. Ab 1989 unterrichtete er selbst an der Akademie. János Fajó wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Munkácsy Preis in 1985 und dem Kossuth Preis in 2008, verliehen vom ungarischen Präsidenten für außerordentliche Errungenschaften in Kunst und Kultur. Ausstellungen (Auswahl) Werke von János Fajó waren 2025 in der Ausstellung „Between Spheres“ bei Várkert Bazár – YBL6 Art Space in Budapest zu sehen. Lesenswerte Artikel / Links Instagram-Account der Fajó Foundation Mehr Kunst entdecken Alexander Calder Ohne Titel (Spanish Refugee Aid), 1973 Heinrich Heidersberger Laederstraede, Kopenhagen 1935, 1935 / 2025 Olaf Hajek Boys on Stage, 2025