Ed Ruscha Country Cityscapes, YOU WILL EAT HOT LEAD, 2001 Material 4-Farben-Fotogravuren mit Siebdruck-Text Auflage 60 Maße ca. 46 x 36 cm Auflage 60 signiert, datiert und nummeriert Details zum Rahmen Handgefertigter Palisander gebeizter und gewachster Ahorn-Holzrahmen, 10mm Distanzleiste, Außenmaße des Rahmens ca. 51,2 x 41,2 cm. Das Werk ist hochgestellt montiert. Inkl. Museumsglas und rückseitiger Aufhängung Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Über die Edition Ed Ruschas Blatt stammt aus einer 6-teiligen Folge von hochwertigen Offset-Drucken, den „Country Cityscapes“. Dafür fotografierte der Künstler als Vorlage idyllische Landschaftspanoramen, wie man sie aus Hochglanzkalendern kennt, und arbeitete sie in seiner direkten Art um in einen ironischen Kommentar zu unserer Gewohnheit, Natur als friedliche Gegenwelt zur Zivilisation zu sehen. Indem er unseren freien Blick durch dominante schwarze Felder ‚versperrt‘, als wollte er das Gesehene buchstäblich überschreiben, den Text aber nicht hier, sondern unter dem Bild ganz zart ergänzt, torpediert er lustvoll unsere Sehnsucht nach Idylle und schafft neue, untergründige Assoziationsräume. Ruscha, der sich in seinen Interviews provokant als Tradionalist darstellt – „I don’t do social media of any kind. If I did, I may as well join Scientology“ –, achtet im Herstellungsprozess sehr auf die Materialität seiner Prints: Die Oberflächenstrukturen und weichen Texturen der Bilder lassen die ursprüngliche Hand-Fotogravur stets präsent sein. Das Resultat sind Editionen ganz besonderer Art. Über den Künstler Ed Ruscha ist ein Wegbereiter der amerikanischen Konzeptkunst, er beeinflusste Künstlerkollegen wie Bruce Nauman oder Lawrence Weiner. Der 1937 in Omaha (NE) geborene US-Amerikaner begann seine Karriere als Grafiker. Heute ist er berühmt für seine Malerei, Druckgrafik und Fotografie, seine Filme und Künstlerbücher. 1963 veröffentliche Ruscha mit „Twentysix Gasoline Stations“ das erste von bislang insgesamt 16 Künstlerbüchern. Streng dokumentarisch fotografierte er hier in Schwarz-Weiß die amerikanische Landschaft. Das Motiv der Tankstelle, die sich in unterschiedlichsten Formen entlang der Route 66 zwischen Los Angeles und Oklahoma City findet, zieht sich konsequent durch das gesamte Fotobuch, vereint Pop-Art und Konzeptkunst. Auch Ruschas frühe Malerei wird der Pop-Art zugeschrieben. Er lebt und arbeitet in Los Angeles, seit 1993 wird er von der renommierten Gagosian Gallery in New York vertreten. 2005 repräsentierte er mit einer Installation aus 10 Malereien die USA auf der 51. Biennale von Venedig. 2018 zeigte die National Gallery in London die Ausstellung „Ed Ruscha. Course of Empire“. Ausstellungen (Auswahl) 2023 Ed Ruscha. NOW / THEN, Museum of Modern Art, New York (ab September 2023) 2022 Amèrica. Entre rêve et realité, Musée national des beaux-arts du Québec (Kanada) 2021 Did You Know that Art Does Not Exist, Tel Aviv Museum of Art 2018 Ed Ruscha. Double Americanisms, Secession, Wien; Ed Ruscha. Gumbo of Gravel, Lora Reynolds Gallery, Austin (TX); Ed Ruscha. Archaeology and Romance, Harry Ransom Center, The University of Texas at Austin, Austin (TX); Ed Ruscha. VERY, KODE ‒ Art Museums and Composer Homes, Bergen; Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk; Word/Play. Prints, Photographs, and Paintings by Ed Ruscha, Joslyn Art Museum, Omaha (NE); Ed Ruscha. Course of Empire, The National Gallery, London Lesenswerte Artikel / Links Website des Künstlers Ed Ruscha bei Gagosian Gallery, New York Interview mit Ed Ruscha im „Guardian‟ Künstler-Talk mit Ed Ruscha in der Londoner Tate Modern (2019): Video-Interview mit dem Kurator Harry Cooper, National Gallery of Art, Washington (2022) Mehr Kunst entdecken Eberhard Havekost Glanz 1/2,B08 (Kristall), 2008 Carlos Cruz-Diez Couleur Additive 1, 2008