Dorothy Iannone Unforgettable, 2019 Material Pigmentdruck auf Canson-Archivpapier Auflage 50 Maße 35 x 44 cm Auflage 50 + 10 E.A. auf der Vorderseite signiert und nummeriert Details zum Rahmen Handgefertigter weiß lasierter Ahorn-Holzrahmen, Außenmaße des Rahmens ca. 49,8 x 40,8 cm. Inkl. 10mm Distanzleiste, das Blatt ist hochgestellt montiert, inkl. Normalglas und rückseitiger Aufhängung, staubdicht verschlossen. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Über die Edition „Iannones Werk ist eine berauschende Ode an die ungezügelte Sexualität und die Feier ekstatischer Einheit, bedingungsloser Liebe” – so feierten die Serpentine Galleries in London einmal das künstlerische Schaffen von Dorothy Iannone. Auch der Titel „Unforgettable“ ihrer Edition aus dem Jahr 2019 und das Was-wäre-gewesen-wenn-Zitat – „And had it happended would it have been like this‟ – fügen sich ein in ihr der Liebe und der Erotik gewidmetes künstlerisches Vokabular. Iannones Bildsprache ist explizit, ein Mix aus Comic-Ästhetik, tantrischer Malerei und buddhistischer Motivik. Letztere entdeckte die Künstlerin auf ihren Auslandsreisen. In Gemälden, Texten, Bilderzählungen und Filmen kämpft sie für die Emanzipation. Iannones Werk dreht sich um die sexuelle, aber auch intellektuelle Unabhängigkeit der Frau und ihre Gleichheit im Verhältnis zum Mann. Über die Künstlerin Weibliche Sexualität, freie Liebe: Dorothy Iannone musste sich mit ihrer Kunst der Kompromisslosigkeit seit den Anfängen ihrer Karriere in den 1960er Jahren immer wieder gegen Zensurversuche behaupten – wie 1969 in einer von Harald Szeemann organisierten Ausstellung in der Kunsthalle Bern. 1976 ging die 1933 in Boston, Massachusetts, geborene Künstlerin mit einem DAAD-Stipendium nach Berlin, wo sie bis zu ihrem Tod 2022 lebte. Einzigartig, freizügig, subjektiv, autobiografisch, mystisch und radikal ist ihr Werk, für das sich Sammler*innen aus aller Welt interessieren. Auf institutioneller Ebene erfuhren Iannones Arbeiten dagegen erst spät Beachtung. So widmete ihr die Berlinische Galerie erst 2014 anlässlich ihres 80. Geburtstages eine längst überfällige umfangreiche Retrospektive. Im Dezember 2022 verstarb die Künstlerin in Berlin. Ausstellungen (Auswahl) 2020, Prologue: Juliette Blightman & Dorothy Iannone, Galerie Snow, London 2019, Lady Liberty Meets Her Match, Peres Projects, Berlin 2018, Movie People Perpetual Performance, Serpentine Galleries/FIAC, Paris 2014, Dorothy Iannone. This Sweetness Outside of Time. Gemälde, Objekte, Bücher 1959‒2014, Berlinische Galerie, Berlin 2010, The Sweetness Outside of Time, Peres Projects, Los Angeles 2009, Dorothy Iannone. Lioness, New Museum, New York 2009, Dorothy Iannone, Anton Kern Gallery, New York 2006, Whitney Biennale 2006, Whitney Museum of American Art, New York Lesenswerte Artikel / Links Ausstellungsreview der Retrospektive „This Sweetness Outside of Time“ (Berlinische Galerie, 2014) im Monopol-Magazin Werke von Dorothy Iannone bei Peres Projects, Berlin Werke von Dorothy Iannone bei Galerie Barbara Wien, Berlin Mehr Kunst entdecken Georg Karl Pfahler Ohne Titel (WVZ 139), 1975 Georg Karl Pfahler Ohne Titel (WVZ 146), 1975 Georg Karl Pfahler Ohne Titel (WVZ 168), 1975