Dennis Hopper Untitled (Diamonds), 1987/2016 Material Giclee Print, inkl Buch: Colors. The Polaroids. Collector’s Edition Auflage 25 Maße Motivmaß 19,1 x 19,3 cm auf Blattmaß 21,5 x 25,5 cm Auflage 25 + 3 AP signiert von Martin Hopper, nummeriert und autorisiert vom Hopper Art Trust Details zum Rahmen Handgefertigter gewachster Nussbaum-Holzrahmen, inkl. Passepartout, Außenmaße ca. 41 x 35 cm, Museumglas. Inkl. rückseitiger Aufhängung, staubdicht verschlossen. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Über die Edition Etliche Filme später – darunter sein Kult gewordenes Regiedebüt „Easy Rider“ – griff Dennis Hopper wieder zur Kamera als er Mitte der 80er Jahre zurück nach Los Angeles zog. Mit einer Polaroid-Kamera dokumentierte er auf seinen Streifzügen durch die Stadt die Graffitis rivalisierender Gangs. Dem Glicée-Print „Untitled (Diamonds)” aus dem Jahr 1987 liegt die Collector’s Edition “Colors. The Polaroids” bei. Es sind spannende Szenerien mit teils wieder übermalten Botschaften, die wie verlassene Filmsets wirken und uns nur erahnen lassen, was im Untergrund gärt. Wie sein gleichnamiger Film über zwei Cops in L.A., gespielt von Sean Penn and Robert Duvall, erzählen sie von der harten Realität abseits des Glamours in der kalifornischen Küstenstadt. Die Malereien und Fotografien von Dennis Hopper sind international in renommierten Sammlungen und Museumsschauen vertreten. Über den Künstler Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Maler – und Fotograf: Dennis Hopper war vieles. In „... denn sie wissen nicht, was sie tun“ und „Giganten“ spielte er in den 50er Jahren an der Seite seines Freundes James Dean. Schon im Jahrzehnt darauf widmete er sich intensiv der Fotografie. Was Hopper auf Partys, an Filmsets oder auf der Straße einfing, beschrieb Filmregisseur Pedro Almodóvar einmal als „Alltagsgesicht der amerikanischen Populärkultur“. Neben Künstlerfreund*innen wie Robert Rauschen¬berg, Andy Warhol, Roy Lich¬ten¬stein, James Rosen¬quist oder Jane Fonda fotografierte er auch die Bürgerrechtsmärsche Martin Luther Kings. Text: Cara Wuchold Ausstellungen (Auswahl) “The Lost Album” hieß die Ausstellung von Dennis Hopper 2012 im Martin Gropius Bau mit seinen Fotos aus den 60er Jahren, die damals erstmals in Europa gezeigt wurden. Mit “Double Standard” dokumentierte das Museum of Contemporary Art (MoCA) in Los Angeles 2010 das künstlerische Gesamtwerk des vor allem als Schauspieler und Regisseur bekannten Hopper von den späten fünfziger Jahren bis zu seinem Tod. Lesenswerte Artikel / Links „Musée“-Rezension zu Dennis Hoppers „Colors“-Polaroid-Serie Rezension in der „Süddeutschen Zeitung“ zur Ausstellung „Double Standard“ im Museum of Contemporary Art (MoCA) in Los Angeles(2010) Interview im “Fotomagazin” mit Dennis Hopper über seine Fotografien aus den 60er Jahren Mehr Kunst entdecken Markus Fräger Streit der Königinnen, 2009 A.R. Penck Northern Darkness, 1987 Lucie Bennett Honey Island, 2018