Strawalde

Bildnis 3

, 2004
  • Material
    2-farbiger Steindruck (Lithografie) auf Alt Nürnberg Bütten 260g/qm
  • Herstellungsmethode
    vorderseitig signiert und nummeriert
  • Auflage
    250
  • Maße
    42 x 59,4 cm
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter nussbaumdunkel gewachster Rahmen aus Ahornholz, mit 10 mm Distanzleiste. Außenmaße ca. 47,8 x 65,1 cm. Inkl. Rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

„Das sind im Grunde Ikonen des Weiblichen, wie ich sie sehe, wo auch das mit drinsteckt, was ich von den alten Meistern weiß.“ Dies sagt der Maler Strawalde über seine Bildnisse von Frauen - ein Motiv, das in seinem Werk immer wiederkehrt, womöglich auch, weil es ewige Geheimnisse birgt? „Es ist der Blick. Die Frauen gucken einen an und sie gucken einen nicht an. Sie lächeln und sie könnten fast weinen.“ Besser ließe sich auch der Steindruck „Bildnis 3“ nicht beschreiben. Vielleicht liegt es gerade an dieser Ambivalenz, dass uns die Porträtierte so in ihren Bann zieht und tief berührt – denn Emotionen sind nie eindimensional. Dass Malerei das kann! Das freut den Künstler, der sich nach seinem Heimatort Strahwalde in der Oberlausitz benannt hat. Heute gehört er zu den bekanntesten und meistgeachteten Künstlern der ehemaligen DDR – doch die strafte seinen Eigensinn mit Ignoranz. „Welt einfangen“, möchte Strawalde, und wie er das vermag! Wahrscheinlich machte genau das den DDR-Zensoren Angst.
Strawalde, der Maler, ist identisch mit Jürgen Böttcher, dem Filmemacher. Hinzu kommt – von der Mutter vererbt – eine ausgeprägte Musikalität. Strawalde malt nichts, was er schon kennt oder kann. Er lässt sich leiten von Rhythmus und Tanz – und daraus kristallisiert sich Schicht um Schicht ein Bild heraus. Auch wenn lange Jahre nur Filme von ihm zu sehen waren, hatte die Malerei für ihn immer Priorität. Zugleich war er wichtiger Mentor für jüngere Künstlerkollegen, deren berühmtester A.R. Penck ist.
Ab 1990 konzentrierte sich Strawalde dann vor allem auf die Malerei – und erwarb für sein Werk hohe Auszeichnungen und Preise. So wurde ihm etwa der französische Ehrentitel „Officier de l‘Ordre des Arts et des Lettres“, das Bundesverdienstkreuz und der Kunstpreis der Stadt Dresden verliehen. Er ist mit Arbeiten in den Sammlungen der Nationalgalerie Berlin und des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude sowie in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Wiener Albertina und dem Kölner Museum Ludwig vertreten.

Ausstellungen (Auswahl)

2015, „Meisterspiel“, mit Mark Lammert, Galerie Born, Berlin
2013, „Strawalde - Neue Bilder“, Galerie Born, Darß
2012, „STRAWALDE Jürgen Böttcher, Maler und Regisseur“, Lindenau-Museum, Altenburg
2011, „Strawalde zum 80.“, Galerie, Born Darß
2010, „Strawalde Art Trove“, Singapur
2009, „Stanzbilder“, Conrad, Berlin; Kunstsammlung Neubrandenburg
2008, Kunstspeicher Oldenburg
2007, Kunsthalle Darmstadt
2006, Sao Paulo, Brasilien; Deutscher Bundestag, Berlin
2005/2004, „Kunst in der DDR“, Kunst- und Ausstellungshalle Deutschlands, Bonn
2004, „Landschaftsbilder der DDR“, Rathaushalle, Frankfurt/Oder
2003, Lindenau-Museum, Altenburg ; Bundeskanzleramt, Berlin
2002, Japanisches Palais, Dresden
2001, Stadtmuseum Jena
2000, Galerie Karl Pfefferle, München
1998, Museum Waldhof, Bielefeld, und Kunstverein Bielefeld; Kunstmuseum Spendhaus und Stätdische Galerie, Reutlingen
1997, Galerie der Griffelkunst, Hamburg
1996, Leonhardi Museum, Desden
1995, Esslinger Kunstverein, Villa Merkel, Esslingen
1994, Galerie des Goethe Institut Brüssel; La Cour d`Or, Museum Metz
1993, Galerie Conde, Goethe-Institut Paris
1992, Goethe-Institut Toronto
1991, Art Frankfurt (Galerie Wullkopf) und Städtische Galerie Saarbrücken, "Erste Phalanx Nedserd" Kunsthalle Nürnberg, "Gestalt und Zeichen" Alte Nationalgalerie Berlin
1990, Zentrum für Kunstausstellungen, Neue Galerie im Alten Museum, Berlin
1985, Galerie oben, Karl-Marx-Stadt
1982, Galerie Mitte, Berlin,Germany
1978, Leonhardi Museum, Dresden
1961, Deutsche Akademie der Künste "Junge Künstler der DDR, Berlin

Mehr Kunst entdecken