Matthias Weischer

o.T.

, 2008
  • Material
    Linoldruck
  • Auflage
    35
  • Maße
    46 x 49,8 cm (Blattgröße), 25,5 x 30 cm (Motivgröße)
    Handschriftlich auf der Vorderseite signiert, datiert, nummeriert
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter, Eichenholzahmen mit 10 mm Distanzleiste. Außenmaße ca. 55,4 x 51,4 cm. Inkl. Rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Über die Edition

Für seine rätselhaften Interieurs wurde der Maler Matthias Weischer (*1973) früh gefeiert und stieg neben Neo Rauch zu einem der wichtigsten Vertreter der Neuen Leipziger Schule auf. Obwohl seine abgeschotteten, in sich geschlossenen Innenansichten damals Höchstpreise auf dem Kunstmarkt erzielten, spürte der Wahlleipziger: Es war an der Zeit, die selbstgewählte Enge zu verlassen, er wollte raus in die Welt. 2007 wurde er Stipendiat der Villa Massimo in Rom – der Garten der römischen Institution wie auch derjenige des angrenzenden Japanischen Kulturinstituts wurden sein neues Reich. Mit ihrem Entstehungsjahr 2008 stammt Weischers vorliegende Edition aus dieser wichtigen Phase der Neuorientierung im Leben des Malerstars. Die Räumlichkeit und die zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion changierenden Formen dominieren zwar weiterhin. Auch taucht mit dem kahlen Baumgeäst ein bereits in früheren Werken häufig als Handtuchhalter in Szene gesetztes, typisches Weischer-Utensil auf. Und doch deutet sich mit den organischen Formen im Bildhintergrund die Lebendigkeit an, die sich zu dieser Zeit in das Bildrepertoire des Künstlers schleicht, der sich aufgemacht hat ins Grüne.

Über den Künstler

Hatte sich Matthias Weischer in den ersten Jahren seiner steilen Karriere in sein Atelier zurückgezogen, fand er in Rom einen Weg ins Freie – wenn auch wiederum im begrenzten Rahmen zweier Gärten. „Das Wichtige bei diesem Neuanfang war dabei, nicht immer nur auszuatmen, sondern endlich auch einmal wieder einatmen zu können“, so beschrieb es der Künstler 2009. Kein Geringerer als der britische Großmeister der Malerei, David Hockney, der eine Mentorenschaft für Weischer übernommen hatte, ermutigte ihn zu diesem Schritt. Indes hat aller Veränderungen zum Trotz ein Thema Weischer nie losgelassen, es zieht sich durch sein gesamtes Werk: den Raum auch auf der zweidimensionalen Oberfläche der Malerei zu zeigen und spürbar zu machen. Werke von Weischer befinden sich unter anderem im Museum der bildenden Künste Leipzig, im Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, im Gemeentemuseum Den Haag und im Museum of Contemporary Art in Los Angeles.

Ausstellungen (Auswahl)

<h2>Ausstellungen/Auswahl</h2>
2015, All The Worlds A Stage - Works From The Goetz Collection, Fundación Banco Santander, Madrid
2014, This Side Of Paradise, S|2 Sotheby's, London; The Vincent Award Room: Matthias Weischer, Gemeentemuseum, Den Haag
2013, Thicket, Grimm Gallery, Amsterdam; Donation Florence et Daniel Guerlain, Centre Pompidou, Paris; Ortsbestimmung – Zeitgenössische Kunst aus Sachsen, Kulturhistorisches Museum Görlitz – Kaisertrutz; Schöne Landschaft – Bedrohte Natur: Alte Meister im Dialog mit Zeitgenössischer Kunst, Kunsthalle Osnabrück; The Inevitable Figuration, Centro Per L'arte Contemporanea Luigi Pecci, Prato
2012, Paintings/Pinturas, The Rubell Family Collection, Sala de Arte Santander, Madrid; Atelier + Kitchen = Laboratories Of The Senses, Marta Herford, Herford
2011, Alice, Armin und all die anderen. Arbeiten Auf Papier, Museum der bildenden Künste Leipzig, Kunstverein Bremerhaven; Rom Sehen Und Sterben, Kunsthalle Erfurt, Erfurt
2010, „Die Bilder tun was mit mir...“ Einblicke in die Sammlung Frieder Burda, Museum Frieder Burda, Baden Baden; Gruppenausstellung, Galerie Eigen+Art, Leipzig; The Library Of Babel / In And Out Of Place, The Zabludowicz Collection, London
2009, Room With A View, Kunsthalle Mainz; Memorabilia, Sächsische Künstler in Rom, Galerie des Neuen, Sächsischer Kunstverein, Dresden; 60-40-20, Museum Der Bildenden Künste Leipzig
2008, Interieur/Exterieur. Wohnen In Der Kunst, Kunstmuseum Wolfsburg; New Leipzig School
Cobra Museum, Amstelveen; The Leipzig Phenomena, Mucsarnok/Kunsthalle, Budapest; Germania Contemporanea. Dipingere È Narrare: Tim Eitel, Matthias Weischer, David Schnell
Museo Di Arte Moderna E Contemporanea Di Trento E Rovereto, Rovereto
2007, Der Garten – Arbeiten auf Papier, Neuer Berliner Kunstverein; Paziaperti 5, Accademia Di Romania, Rom; Mad Love, Young Art From Danish Private Collections, Museum Of Modern Art Arken, Arken; Part V. Fantasy And Fiction, Teil des Ausstellungszyklus Imagination Becomes Reality, ZKM, Karlsruhe „Weischer meets Beckmann“, Kunsthalle Mannheim; Rockers Island. Olbricht Collection, Folkwang Museum Essen
2006, Matthias Weischer, Malerei, Ludwig Forum Internationale Kunst, Aachen; Artists From Leipzig, Arario Beijing, Peking; Netherlands V. Germany. Painting / Malerei, Gem Museum Voor Actuele Kunst, Den Haag; Deutsche Wandstücke / Sette Scene Di Nuova Pittura Germanica, Museion Bozen, Bozen; Made In Leipzig – Bilder Aus Einer Stadt, Sammlung Essl, Klosterneuburg
2005, Katzen Arts Center Museum, Washington; Expanded Painting – Painting And Around, Prague Biennale 2, Prag; Italienischer Pavillion, Corea Biennale, Venedig
</div>

Mehr Kunst entdecken

English version