Marcel Dzama

Opposition and Sister, Squares Reconciled Ex Libris Nr. 20

, 2011
  • Material
    Collage und Zeichnung auf schwarzem Karton, UNIKAT
  • Herstellungsmethode
    Das dazugehörende Ex Libris ebenfalls mit weißem Stift individuell überzeichnet
  • Auflage
    10
  • Maße
    26,5 x 23,5 cm, signiert
  • Details zum Rahmen
    Edler, gewachster Holzrahmen, inkl. 10mm Distanzliste, Außenmaße ca. 27,7 x 31,4 cm. Inkl. Alu-Hängeleiste zum einfachen Montieren.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

„Opposition and Sister Squares Reconciled“ (2011) zeigt ein Paar, bekleidet mit den für Dzama so typischen schwarzen Augenmasken. Es tanzt, performt, stellt den Körper zur Schau. Man denkt an Zirkus oder Varieté. Zwar unterscheidet Dzama hier zwischen Mann und Frau, doch durch die Wahl der Kleidung nähern sich die Geschlechter an, bilden eine Einheit, die dem weiblichen Part folgt. Unter dem Titel „Opposition and Sister Squares Reconciled“ sind noch weitere Arbeiten von Dzama entstanden. Im gleichnamigen Künstlerbuch ließ er sich von Marcel Duchamps Schachleidenschaft inspirieren und schuf eine Neuauflage von dessen Buch mit ebendiesem Titel von 1932: “I have chosen to have Marcel Duchamp’s book, ,Opposition and Sister Squares’ re-printed quite simply because I love both Duchamp and chess. In it’s original printing, it didn’t fare too well selling-wise and Duchamp apparently had a closet full of the books which he gave to friends as gifts whenever they came over to his home. Regarding the book’s failure to sell, he has been quoted as saying: ,… that the problem it poses only comes up once in a lifetime, even for chess masters.’ I also like this quote by Ernst Strouhal: ,Opposition and Sister Squares’ is an artist’s book for chess players and a chess book for artists.’” (Marcel Dzama)
Marcel Dzama ist bekannt für seine detaillierten, feingliedrigen Zeichnungen. Gedämpfte Farben, obskure Figuren, erotische Motive und psychosexuelle Themen machen das Werk des kanadischen Künstlers unverkennbar. Dzama, der 1974 in Winnipeg geboren wurde, arbeitet darüber hinaus mit Skulptur, Malerei und Video. Er wird in New York und London von David Zwirner vertreten, einem der wichtigsten Galeristen weltweit.

Ausstellungen (Auswahl)

2015, Mischief Makes a Move, World Chess Hall of Fame, St. Louis, Missouri, St. Louis, USA
2015, Une Danse Des Bouffons ( A Jester’s Dance ), Kw Institute For Contemporary Art, Berlin, Germany
2014, Une Danse des Bouffons (A Jester's Dance), David Zwirner, New York, London, UK
2014, Hollow Laughter, Kunstmuseum Thun, Thun, Switzerland
2013, A Trickster Made this World, Helga de Alvear, Madrid, Spain
2013, Time Waits for Us, Galleri Magnus Karlsson, Stockholm, Sweden
2013, Unreal, Evergreen Cultural Centre, Coquitlam, Canada
2013, Puppets, Pawns, and Prophets, David Zwirner, London, UK
2012, Con razón o sin ella/With or Without Reason, Centro de Arte Contemporáneo de Málaga, Málaga, Spain
2012, Death Disco Dance, Isolation Room, St. Louis, USA
2012, The End Game, World Chess Hall of Fame, St. Louis, USA
2012, A Game of Chess, Sies + Höke, Düsseldorf, Germany
2012, A Touch of Evil/Un toque de maldad, Museo de Arte de Zapopan (MAZ), Zapopan, Mexico

Mehr Kunst entdecken