Kottie Paloma In the Valley II, 2017 Material China-Tusche auf Papier, UNIKAT Herstellungsmethode signiert und datiert auf der Vorderseite Auflage 1 Maße 21 x 29,7 cm Details zum Rahmen Unser Rahmenvorschlag: Handgefertigter Naturholzrahmen, mit 10 mm Distanzleiste, inkl. Rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? In Kottie Palomas Tuschezeichnungen „In the Valley“ und „In the Valley II“ (beide 2017) hat die Wüste das Leben bereits vertrieben. Nur die Palmen widerstehen ihr: Sie harren aus bei Mondschein, sie sind treue Begleiter der Toten. Ansonsten herrscht Leere in dieser Einöde. Mit einer Ausnahme: Ein dem Comic entlehnter Totenkopf blickt überrascht ins Off. Irgendwie niedlich, irgendwie fehl am Platz wirkt er, als wisse er nicht, warum er im Wüstenboden feststeckt. Auch für die Tuschezeichnung „I Guess It's Over Now“ (2015) stand der Comic Pate. Die Zeichnung des Porträts kommt mit wenigen Strichen aus, der korrespondierende Text unterstützt die Bildwirkung. Die Poetik dieses Bildes ist stark: Die rote Farbe des geschminkten Mundes macht diesen stumm. Der Text „There was nothing left to say“ unterstützt die Sprachlosigkeit der Person. Die Frage steht im Raum: Warum ist sie verstummt? Der Titel gibt Aufschluss. Was bleibt ihr? Liebeskummer? „I am a very reactionary person. One song or a conversation or the way a person talks or laughs can inspire me.“ Fast ungefiltert, unverbraucht, wie lässig hingeworfen wirkt das, was schließlich Eingang findet in Kottie Palomas Malereien, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen oder Bücher. Die Herangehensweise des US-amerikanischen Künstlers mag impulsiv und intuitiv sein. Doch sie ist keineswegs flüchtig, auch wenn sie auf Momenten fußt. Über 250 Gesichter porträtierte er in seiner Serie „Daily Strangers“, Gesichter von Menschen, die ihm immer wieder begegneten in den Straßen von San Francisco, den U-Bahnen in New York oder den vollgestopften Schnellstraßen von Los Angeles – seiner Heimatstadt, in der der Künstler heute wieder lebt. Als „die dunklere Seite des Pop“ beschreiben Sammler seine Kunst. Und der Pop spiegelt sich auch wider in seinen Editionen. Palomas Werke sind in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, sowohl in den USA als auch in Europa, darunter im MoMA in New York, in der Harvard University und der Stanford University sowie der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Ausstellungen (Auswahl) 2017 Bakers Dozen, Torrance Art Museum 2017 Blocker, Alma Gallery, Riga, Latvia 2014 Say to the Flower, Das Gift, Berlin, Germany 2014 XOXO, Ada Gallery, Richmond. Virginia 2013 Post Punk Domestication, MOHS Exhibit , Copenhagen, Denmark 2011 Creeps, MOHS Exhibit , Copenhagen, Denmark 2011 Life's ILL, Munch Gallery, Ny, Ny. 2011 Flush It, Paroah Maybelline Gallery, San Francisco, Ca. 2010 The Darker Side of POP, JAS Gallery, Paris France 2010 Fragments of a Fictional Reality, Booklyn Artists Alliance, Brooklyn, New York Lesenswerte Artikel / Links Webseite des Künstlers Artist Statement des Künstlers Kottie Paloma im Video-Portrait, 2009 Video-Interview mit Kottie Paloma Mehr Kunst entdecken Joel Meyerowitz Morandi’s Objects. White Bottles, 2015 Pius Fox Parallelfraktion, 2017 Kottie Paloma In the Valley I, 2017 Kottie Paloma I Guess It’s Over Now, 2015