Elizabeth Peyton

La Bayadère

, 2017
  • Material
    Linoldruck
  • Auflage
    30
  • Maße
    30 x 42 cm
    Auflage 30
    vorderseitig handsigniert, datiert, betitelt und nummeriert
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter, schwarz gebeizter und gewachster Ahorn-Holzrahmen mit 10mm Distanzleiste, Maße 47,2 x 59,2 cm, inkl. Museumsglas und rückseitiger Aufhängung.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Über die Edition

„La Bayadere“ – Elizabeth Peyton hat ihren Linolschnitt nach einem märchenhaften für die Ballettgeschichte fast schon ikonischen Werk benannt. Das Stück aus dem 19. Jahrhundert spielt in einem fiktiven Indien. Die Tanzszene zeigt die Hauptfigur Nikija, die heiligste der Tempeltänzerinnen, und den edlen Krieger Solor, die ihre unerlaubte Liebe nicht leben dürfen. Im Opiumrausch fantasiert Solor ein Wiedersehen im sogenannten „Königreich der Schatten“: von Peyton genauso zart wie präzise skizziert in Schwarz-Weiß. Die Energie, die Anziehung, das Füreinander-bestimmt-sein – das alles spiegelt sich in diesem berühmten, von Peyton festgehaltenen Sehnsuchtsmoment.

Über die Künstlerin

„Ich lese den Melody Maker wie Marcel Proust.“ An diesem Zitat der Malerin Elizabeth Peyton lässt sich ablesen, dass sie sich weder um Konventionen noch um die Unterscheidung zwischen E- und U-Kultur schert. Die US-amerikanische Künstlerin malt Menschen. Das können junge Musiker wie Pete Doherty und Kurt Cobain oder historische Figuren wie Napoleon und König Ludwig II. sein. Mit den Porträts Letzterer überraschte sie ihr Publikum bei einer ihrer ersten Einzelausstellungen im Hotel Chelsea in New York City, da war sie 28 Jahre alt. Die Malerei galt damals als tot, bei Elizabeth Peyton zählte das nicht. „Musik kann menschliche Gefühle unmittelbar darstellen, das gefällt mir an ihr“, beschreibt die Künstlerin ihre Leidenschaft, die von Punk bis Oper reicht. „Es geht mir darum, Wege zu finden, in diese Gefühle einzutauchen“, sagt sie – und genau das glückt ihr mit ihrer Kunst.

Seit den 90er Jahren feiert Elizabeth Peyton internationale Erfolge und ist in bedeutenden Sammlungen wie der des Centre Georges Pompidou in Paris oder der des Kunstmuseum Basel vertreten. Das MoMA in New York besitzt allein rund 30 Zeichnungen und Malereien der Künstlerin.

Ausstellungen (Auswahl)

David Zwirner zeigte neue Werke von Elizabeth Peyton 2024 im historischen Ryosokuin Tempel im Bezirk Gion in Kyoto.
Elizabeth Peyton war ebenfalls 2024 in der Gruppenausstellung „Welten in Bewegung. 30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg“ vertreten.

Mehr Kunst entdecken