Benjamin Katz

Gerhard Richter, Köln, 18.10.1991

, 2012
  • Material
    Silvergelatine auf Baryt-Papier, Ilford
  • Herstellungsmethode
    signiert und nummeriert
  • Auflage
    20
  • Maße
    20,6 x 25,7 cm
  • Details zum Rahmen
    Unser Rahmenvorschlag: Handgefertigter altweißer Holzrahmen, inkl. Passepartout und Museumsglas, Außenmaße ca. 32,2 x 39,6 cm. Inkl. rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Katz (geboren 1939 in Antwerpen) wurde 2016 in Düsseldorf mit dem „Kunstpreis der Künstler“ für sein fotografisches Lebenswerk ausgezeichnet. Dreihunderttausend Fotografien nicht nur von bedeutenden Protagonisten der Bildenden Kunst, – unter ihnen auch Sigmar Polke, Georg Baselitz oder Marcel Broodthaers –, sondern auch Aufnahmen der Kunstszene in Deutschland seit Ende der siebziger Jahre gehören zu seinem großen Fotoarchiv. Aktuell ehrt das Albertinum in Dresden Gerhard Richter mit Katz Fotografien.
Gerhard Richters Werke erzielen auf Kunstauktionen Rekordpreise. Er ist ein Künstler der Superlative. Da ist es umso erstaunlicher, diesen ‚Erneuere der Malerei’, ohne den die Kunst nach 1945 bis in die Gegenwart hinein kaum dieselbe wäre, in einem stillen, privaten Moment zu begegnen: Auf eine Zigarette in seinem Drehstuhl. Statt Schuhen trägt er nur Socken! Richter blickt zum Fenster, zum Licht – das so immens wichtig ist für seine Malerei. Eine ‚Kunst-Pause’ könnte man meinen, denn nur der Bildrücken samt Handschrift „Richter, 1991“ verweist auf eines seiner Werke.
In diesem Monat feiert Gerhard Richter seinen 85. Geburtstag, was dieses Künstlerporträt zu einem Stück Zeitgeschichte macht. Benjamin Katz hat es fotografiert. Er begleitet den deutschen Maler seit mehr als 3 Jahrzehnten mit seiner Kamera, immer Schwarz-Weiß, immer analog. Im Laufe der Jahre sind dabei Künstlerfotos auf Augenhöhe entstanden. Momentaufnahmen, die ohne den Freund und Fotografen Benjamin Katz im Verborgenen wären.

Mehr Kunst entdecken