Andy Warhol Warhols Sunday B.Morning Edition / Flowers Ocker Gelb Flieder, 1967/2023 Material Siebdruck Auflage 2000 Maße 91,6 x 91 cm Die Siebdrucke der ‚Sunday B. Morning‘-Edition sind identisch mit den limitierten Werken der ‚Flowers‘-Serie, sie sind aber unlimitiert und nicht signiert und daher erschwinglich. Details zum Rahmen Handgefertigter schwarz gebeizter und gewachster Ahornrahmen, Maße: ca. 94,0 x 94,0 cm, inkl. Acrylglas und rückseitiger Aufhängung. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Über die Edition Nach den drastischen Bildern von elektrischen Stühlen und Autowracks in seinen Death and Desasters - Serien schlugen diese vor Farbe vibrierenden Prints in ihrem Entstehungsjahr 1967 ein wie eine Bombe. Und auch heute bleibt die Edition der in Ocker Gelb und Flieder leuchtenden Hibiskusblüten beliebt und bewundert. Die mit Anekdoten und Hindernissen volle Entstehungsgeschichte unserer Sunday B Morning Edition macht sie zu einer Besonderheit auf dem Kunstmarkt. Wurde das Motiv der Blume damals als „unschuldig“ und „unkommerziell“ wahr-genommen, gibt es heute zunehmend Stimmen die auf die Spannung zwischen den leuchtenden zweidimensionalen Blüten und dem tiefen, düsteren Gras im Hintergrund hinweisen. Einige sehen in ihnen immer noch eine Huldigung an die vergängliche Schönheit der Natur, während andere sie inzwischen als beißenden Kommentar zur Kommerzialisierung floraler Motive in der Popkultur sehen. Warhol, blieb sich treu und gab niemals eine endgültige Interpretation preis. Was wir aber wissen ist, daß ihm die Flowers-Serien zeitlebens seine liebsten Werke gewesen sind. Zu recht. Die zunächst auf 250 limitierte und signierte Edition verkaufte sich umgehend und war ein riesen Erfolg. Auf Druck des Verlegers stimmte Warhol der Idee zu, eine umlimitierte Edition der Flowers-Motive aufzulegen. Warhol´s genialer Einfall: Um diese Serie deutlich von den signierten Exemplaren abzugrenzen und dem Wunsch des Verlegers nach einer Signatur zu entsprechen, wurde auf der Rückseite jedes Blattes der Stempel "Fill in your own signature" ergänzt. Über den Künstler Ich habe es geliebt zu arbeiten, als ich Gebrauchsgrafiker war, wenn man einfach gesagt bekam, was man tun musste und wie man es machen sollte.“ Das sagte kein Geringerer als der Hauptvertreter der Pop-Art: Andy Warhol. Als Andrew Warhola 1928 in Pittsburgh geboren, begann er 1945 am Carnegie Institute of Technology in seiner Heimatstadt Design zu studieren. 1949 zog er nach New York und arbeitete dort als erfolgreicher Werbegrafiker vor allem für Mode-, Hochglanz- und Lifestylemagazine. In den 1960er Jahren entstanden die ersten „Elvis“- und „Marilyn“-Porträts, die „Desaster“- und „Do it Yourself“-Bilder sowie seine „Campbell’s Suppendosen“. Der Künstler stilisierte Letztere – wie etwa auch die Coca-Cola-Flasche – zu Ikonen der amerikanischen Konsumwelt, er machte Alltagsprodukte und ihren artifiziellen Aspekt zum künstlerischen Thema. Die Siebdruck-Serien sorgten innerhalb kürzester Zeit für Warhols kometenhaften Aufstieg, und seine „Factory“, Atelier und Wohnstätte zugleich, entwickelte sich zu einem berühmten Treffpunkt der internationalen Kunstszene. Ausstellungen (Auswahl) Im Museum of Urban and Contemporary Art in München war 2023 der Siebdruck „Flowers“ (1964) von Andy Warhol in der „25 Years“-Jubiläumsausstellung zu sehen. Das Kunstmuseum Lindau zeigte 2023 rund 100 Original-Werke von Andy Warhol in „Stars & Stories“. Werke von Andy Warhol waren auch ein Schwerpunkt 2019 in der Münchener Ausstellung „Forever Young – 10 Jahre Museum Brandhorst“ zu sehen. Lesenswerte Artikel / Links Webseite des Andy Warhol Museums in seiner Heimatstadt Pittsburgh „FAZ“-Artikel zur Versteigerung des „Shot Sage Blue Marilyn“-Siebdrucks von Andy Warhol für 195 Millionen Dollar Mehr Kunst entdecken Michael Triegel Zu Hanns Eisler „Faustus“ III (Adam und Eva), 2013 Joachim Lambrechts Marilyn Monroe in New York, 2022/2023 Henning Strassburger "Abenteuer in Rio" mit Jean-Paul Belmondo, 2023 Franck Noto Swimming Circles II, 2024 Gunilla Jähnichen Thalassophobie III, 2024 Jörg Immendorff Weltlauf, 1998