Werner Büttner WO MAN IST, DA IST KAFF, 1990 Material zweifarbiger Linolschnitt auf Yearling-Karton 250g Herstellungsmethode Auf der Vorderseite signiert und nummeriert Auflage 22 Maße 50 x 37 cm Details zum Rahmen Handgefertigter schwarz gebeizter und gewachster Ahornrahmen, mit 8mm Distanzleiste, inkl. Museumsglas, Außenmaße ca. 54,1 x 42,5 cm, staubdicht verschlossen. Mit rückseitiger Aufhängung. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Über die Edition Als „Blattern“, so der Titel einer Reihe von Linolschnitten Werner Büttners, im Jahr 1990 erschien, ging eine aufregende, rebellische, kräftezehrende Zeit für den Maler zu Ende. Gemeinsam mit Albert Oehlen, aber auch mit Kollegen wie Martin Kippenberger und Georg Herold hatte er die Kunstwelt Ende der 70er und während der 80er Jahre gehörig aufgemischt. „Wo man ist, da ist Kaff“, „Hommage à eigene Fischsuppe“, „Dein Hirn in deinen Armen, so“ – aus den Kommentaren zu den visuell reduzierten, wirkungsmächtigen Motiven spricht die Ironie, mit der Büttner und seine „Bande“ der Welt und der Selbstgewissheit darin begegneten. Oft sarkastisch gesteigert bis zum Tabubruch. Die Textebene begleitet viele von Büttners Werken. Er bevorzuge „das Aphoristische, die Rätselrede, das kleine, poetische Dickicht“, hat der Künstler über sich selbst gesagt. Der Interpretationsspielraum ist also weit. Und es besteht kein Zweifel, dass man sich von Büttners Schöpfungen auch heute noch in Gedankenspiele verwickeln lassen kann. Über den Künstler „Wir wollten ja malen, weil malen war damals verboten.“ So erinnerte sich Werner Büttner in einem Gespräch mit dem Galeristen Bruno Brunnet vor Kurzem an seine künstlerischen Anfänge. Als „abgelutschtes bürgerliches Medium“ sei die Malerei Ende der 70er Jahre verschrien gewesen. Das allein war also schon ein rebellischer Akt. Aufmerksamkeit bekamen der 1954 in Jena geborene und vor dem Mauerbau nach Westdeutschland umgesiedelte Büttner und sein enger Weggefährte Albert Oehlen dennoch sehr schnell, zunächst mit selbst organisierten Ausstellungen – gemeinsam mit Martin Kippenberger – in Berlin, Hamburg und Düsseldorf. Letztgenannte Schau fand im Atelier von Jörg Immendorff statt – bei einem, der malte, wie sie. Der Galerist Max Hetzler unterstützte Büttner früh. Die Ausstellungen „Zeitgeist“ 1982 im Berliner Martin-Gropius-Bau und „Wahrheit ist Arbeit“ 1984 im Essener Museum Folkwang machten ihn national bekannt und auch für den Kunstmarkt interessant. Büttner ist seit 1989 Professor an der Hamburger Hochschule für bildende Künste. Seine Werke sind in zahlreichen Sammlungen wie der Hamburger Kunsthalle, dem ZKM Karlsruhe, dem Frankfurter Städel Museum und der Hamburger Sammlung Falckenberg vertreten. Ausstellungen (Auswahl) Die Berliner Galerie CFA zeigte im Jahr 2020 eine Retrospektive von Werner Büttners künstlerischem Schaffen. In der Schau „Wahrheit ist Arbeit“ 1984 im Essener Museum Folkwang stellte er zusammen mit Albert Oehlen und Martin Kippenberger aus. Der Katalog zu dieser legendären Präsentation befindet sich auch in der Sammlung des New Yorker MoMA. Ebenfalls 1984 war Büttner einer von 64 Künstler*innen in der Gruppenausstellung „Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf“, die von der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf unter der künstlerischen Leitung von Kasper König auf dem dortigen Messegelände veranstaltet wurde. Im Jahr 1981 eröffnete Büttners erste Einzelausstellung in der Stuttgarter Galerie Max Hetzler. 2003 richtete die Galerie eine weitere Ausstellung aus, die sich auf diese frühe Schau bezog. „Elend“, „Aktion Pisskrücke, Geheimdienst am Nächsten“ und „Finger für Deutschland“ waren die Titel der gemeinsam mit Oehlen und Kippenberger organisierten Ausstellungen 1979 und 1980 in Berlin, Hamburg und Düsseldorf. Lesenswerte Artikel / Links Webseite von Werner Büttner an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg Bruno Brunnet (Galerie CFA, Berlin) interviewt Werner Büttner (Januar 2020) Mehr Kunst entdecken Werner Büttner HOMMAGE À EIGENE FISCHSUPPE, 1990 Werner Büttner DEIN HIRN IN DEINEN ARMEN, SO, 1990