Sigmar Polke, 2010 im Alter von 69 Jahren gestorben, zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Er gilt als "Alchemist der Kunst", da er gerne zum Teil verbotene hochgiftige Farbpigmente wie Arsen und Grünspan auf seine Bilder schüttet und diese – unter Gefährdung seiner Gesundheit – zur Not aus Afghanistan besorgte. Viele verbinden mit Polke auch die Stoffbilder: als Bildhintergrund dienten ihm industriell gefertigte kitschig-dekorative Kaufhaus-Stoffe – als Anspielung auf das deutsche Spießertum. Polkes Verdienst für die Kunstgeschichte sei es, so der Kurator und Museumsdirektor Kasper König, dass er in über vier Jahrzehnten etliche Epochen und Kunststile in sein Werk einbezogen habe – von der Höhlenmalerei bis zur Pop-Art - und damit starken Einfluss auf jüngere Künstlergenerationen ausgeübt habe.
Ausstellungen (Auswahl)
<h1>Ausstellungen / Auswahl</h1><div class="edition-descr">2011, Sigmar Polke – Eine Hommage, Bilanz einer Künstlerfreundschaft Polke / Staeck, Akademie der Künste, Berlin
2010, Hommage an Sigmar Polke, anlässl. des Todes von Sigmar Polke, Museum Frieder Burda, Baden-Baden
2009, Sigmar Polke, Wir Kleinbürger! Zeitgenossen und Zeitgenossinnen, Hamburger Kunsthalle, Hamburg
2006, Sigmar Polke - Alice in Wonderland, The National Museum of Art, Osaka, Japan
2005, Sigmar Polke. Works & Days, Kunsthaus Zürich
2003, Sigmar Polke, History of Everything, Tate Modern, London
1999, Sigmar Polke, Works on Paper, 1963-1974, MOMA, New York, USA
1997, Sigmar Polke. Die drei Lügen der Malerei, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
1986, Ausstellungsbeitrag Biennale Venedig, Pavillon der Bundesrepublik Deutschland, Italien
1983, Zeichnungen 1963-1968, Galerie Michael Werner, Köln