Salvador Dalí Don Quijote , 1980 Material Eine Originalgrafik von Salvador Dalí - Radierung auf Arches, koloriert Herstellungsmethode Werkverzeichnis Field Nr. 80-1H und Michler/Löpsinger Nr. 940 Auflage 125 Maße Papier 76 cm x 57 cm Größe des Bildes (Platte): 39 x 43,5 cm vom Künstler auf der Vorderseite signiert und nummeriert (G125) Details zum Rahmen Handgefertigter geölter Nussbaum-Holzrahmen, mit 10mm Distanzleiste. Außenmaße ca. 82,6 x 63,2 cm. Inkl. Museumsglas und rückseitiger Aufhängung, staubdicht verschlossen. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Über die Edition Der verlachte „Ritter von der traurigen Gestalt“, der der Realität entrückte Narr, der bewunderte Idealist auf der Suche nach Abenteuern ‒ Don Quijote gehört neben Hamlet, Don Juan oder Faust zu den bekanntesten Figuren der Weltliteratur. Die Rezeption des literarischen Stoffes verselbständigt sich bereits im 17. Jahrhundert und auch in den folgenden Jahrhunderten trifft man in Bildender Kunst, Oper und Film regelmäßig auf die hagere Gestalt mit ihrer spitzen Lanze. Das Sujet begleitete auch Dalí fast sein gesamtes Künstlerleben, bis ins hohe Alter ließ es ihn nicht los. Die vorliegende Radierung von 1980 zählt so zu einer ganzen Reihe später bildnerischer Auseinandersetzungen Dalís mit dem Thema. Worin lag diese Faszination? Salvador Dalí y Domenech, geboren am 11. Mai 1904 in Figueras, war nicht nur ein weltberühmter surrealistischer Maler. Darüberhinaus inszenierte er sich geschickt als geniale Künstlerpersönlichkeit und erzielte hohe Aufmerksamkeit durch seine provokante Verrücktheit. Der Vergleich zwischen ihm und dem Literaten Miguel de Cervantes sowie dessen Alter Ego, dem mutigen wie gleichermaßen wahnsinnigen Protagonisten Don Quijote, liegt nahe. So scheint auch Dalís’ Radierung nicht nur ein tragisch-komisches Porträt des so populären Ritters zu sein – ein zahnloser Edelmann in verbogener Rüstung –, sondern zugleich das Selbstbildnis eines grenzüberschreitenden Erfinders der modernen Kunst. Über den Künstler Salvador Dalí ist als Meister der surrealistische Malerei in die Kunstgeschichte eingegangen. Der Exzentriker mit den großen, geweiteten Augen und dem gezwirbelten Schnurrbart war zugleich aber auch einer der vielseitigsten grafisch arbeitenden Künstler des 20. Jahrhunderts, der über 1000 Radierungen, Serigrafien, Lithografien und Holzstiche geschaffen hat. Weltberühmt sind seine Grafiken zu Goethes „Faust“, Carrolls „Alice im Wunderland“ und Cervantes‘ „Don Quijote“. Die Illustrationen zur Geschichte des gegen Windmühlen kämpfenden Ritters von 1956 waren sein erstes lithografisches Werk. Dalí arbeitete mit den besten Graveuren seiner Zeit zusammen und revolutionierte die Druckgrafik durch abenteuerliche Techniken. Immer wieder griff er in die Arbeitsprozesse ein, um zu erreichen, was ihm vorschwebte. „Hab keine Angst vor Perfektion, du wirst sie nie erreichen!“, so sein Künstlermotto. Abenteuer und Perfektion – bei Dalí schloss das eine das andere keinesfalls aus, vielmehr bedingte es sich gegenseitig. Ausstellungen (Auswahl) Eine Übersicht über aktuelle Ausstellungen und News rund um Salvador Dalí findet sich unter <a href="http://www.salvador-dali.org/serveis/premsa/news/ oder http://www.dalimuseum.de/ausstellungen.php">Salvador Dalí Lesenswerte Artikel / Links Webseite der Dalí Foundation in Figueres Homepage der kalifornischen Dalí Society Salvador Dalí auf artnet.de Artikel in der „Zeit“ zum 100. Geburtstag Die „FAZ“ zum 100. Geburtstag (2004)