Ruprecht von Kaufmann

Ohne Titel

, 2011
  • Material
    Radierung mit Aquatinta und handgeschnittener Chine Collé
  • Herstellungsmethode
    Auf der Vorderseite signiert und numeriert
  • Auflage
    45
  • Maße
    46 x 31,5 cm
  • Details zum Rahmen
    Weiß lasierter Ahornrahmen, Außenmaße ca. 51 x 38 cm, mit 10 mm Distanzleiste, mit rückseitiger Hängeleiste zum einfachen Aufhängen, staubdicht verschlossen.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Der Maler Ruprecht von Kaufmann (*1974) arbeitet häufig mit einer reduzierten Farbpalette. Neben seinen schwarzen Bildern hat er eine sogenannte Nebel-Serie geschaffen. Und eine gewisse neblige Tonalität ist vielen seiner Werke eigen, selbst wenn er darin mit bunteren Farben spielt. Ruprecht von Kaufmann wolle damit aber keinesfalls Tristesse erzeugen, verrät Kunstkritiker Mark Gisbourne in einem Katalogaufsatz ,er liebe vielmehr die „unendlich feinen Abstufungen, die sich zwischen Schwarz und Weiß erzeugen lassen“. In dieser Sammler-Edition hat Kaufmann dem Grau ein wenig Blau beigemischt. Die Mäntel setzen sich in scharfen Kontrasten vom milchig-monochromen Hintergrund ab. Sie schwingen auf einer Wäscheleine und plustern sich auf, als hätte der Körper oder zumindest der Geist der Träger sie noch nicht verlassen. Selbstbewusst oder gebeugt? – Figuren sind nicht zu sehen, und doch scheinen sie und ihr Leben zum Greifen nah.
Mäntel sind ein wiederkehrendes Motiv im Bildrepertoire des Malers Ruprecht von Kaufmann. Mal wärmen sie, mal verweisen sie auf Status, mal wachsen seine Figuren erst noch hinein – und immer geben sie Rätsel auf. Der Künstler ist ein Meister darin, den Anstoß für Geschichten zu geben, die er nicht zuende erzählt. Er schafft traumhafte, surreale Bilderwelten, die wie Eingangstore fungieren in die Gedankenwelten der Betrachter und die Fantasie beflügeln.
Ruprecht von Kaufmann absolvierte ein Studium der Malerei und Illustration am Art Center College of Design in Los Angeles und unterrichtet heute an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Der gebürtige Münchner lebt in Berlin und ist mit seinen hoch gehandelten Werken weltweit u.a. in der Kunsthalle Mannheim, der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, in der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, der Hort Collection New York und in zahlreichen Privatsammlungen vertreten.

Ausstellungen (Auswahl)

2014, Carna(va)l, Museum Abtei Liesborn
2014, Georg Kolbe Museum, Berlin
2014, 20. Rohkunstbau, Schloss Roskow
2013, Ruprecht von Kaufmann, Junge Kunst e.V., Wolfsburg
2013, Die Nacht, Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf
2013, Wunderkammer, Miniatures and Curiosities, Koplin Del Rio Gallery, USA
2012, WERKSCHAU, Baumwollspinnerei Halle 14, Leipzig
2012, I am a Berliner, Tel Aviv Museum, Tel Aviv
2011, Ruprecht von Kaufmann, Freda & Izak Uziyel, London
2010, Ruprecht von Kaufmann, Deutsche Bundesbank, Frankfurt
2009, Auf Halbmast, Philara - Sammlung zeitgenössischer Kunst, Düsseldorf
2009, Nebel, Galerie Christian Ehrentraut, Berlin
2008, Daydreams & Dark Sides, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
2007, Stipendiatenausstellung des Else-Heiliger-Fonds, Konrad Adenauer Stiftung, Berlin
2007, Update07, Galerie Gmyrek, Düsseldorf
2006, Full House, Kunsthalle Mannheim
2006, Bathosphere, Ann Nathan Gallery, Chicago / Kunstverein Göttingen
2004, The Gallery Artists, Claire Oliver Fine Arts, New York
2003, Representing Representation VI, Arnot Museum, New York
2003, Of Faith and other Demons, Claire Oliver Fine Arts, New York
2002, Annual Drawing Show, Koplin Gallery, Los Angeles
2002. Representing LA, Laguna Art Museum, Los Angeles
2001, Story-Tellers, Fine Art Gallery at San Francisco State
2000, RePresenting Representation IV, The Arnot Museum, New York
2000, Representation, The Frye Art Museum, Seattle
1995 und 1996, Art Center Gallery, Art Center College of Design, Pasadena, CA