Rosemarie Trockel

Virgin Islands

, 2011
  • Material
    digitaler Pigmentdruck
  • Herstellungsmethode
    rückseitig nummeriert und signiert
  • Auflage
    60
  • Maße
    50 x 50 cm
  • Details zum Rahmen
    Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein Angebot für einen handgefertigten, auf die Maße des Kunstwerkes zugeschnittenen Rahmen.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

„Virgin Islands“ ist der Titel der jüngsten Serie von Rosemarie Trockel, aus der sie ein Motiv für „Texte zur Kunst“ ausgewählt hat. Bei der Serie handelt es sich um Collagen, die die Künstlerin aus bearbeiteten Fotos am Computer produziert hat. Neben farbigen Veränderungen hat Trockel in jedes Bild eine „Insel“ in Form eines verzerrten Gesichts eingefügt. Die Motive zeigen Freunde der Künstlerin, unter anderen Michel Houellebecq und Jutta Koether.
Rosemarie Trockel zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlerinnen überhaupt. Ihre industriell hergestellten Wollbilder mit Logos vom urdeutschen Wollsiegel bis zum Playboy-Bunny sowie die inzwischen legendären Herdplattenbilder, ironischer Kommentar zu den Rasterbildern ihrer männlichen Künstlerkollegen, haben die inzwischen 61-jährige Rosemarie Trockel in den 1980ern bekannt gemacht. Aufsehen erregte 1997 auf der documenta X ihre Arbeit „Haus für Schweine und Menschen“, 1999 war sie die erste Frau im Deutschen Pavillon auf der Biennale Venedig und international stellte sie u. a. im MoMA in New York, in Boston und Chicago aus. Doppelbödige Inhalte, voller listiger Provokationen und oftmals verdeckter Abgründe – Trockel macht es ihrem Publikum nie leicht, aber ihre Kunst ist zugleich viel zu spannend und emotional, als dass man nicht von ihr gefangen genommen würde. Wir freuen uns, letzte Exemplare dieser längst vergriffenen Edition aufgespürt zu haben.

Mehr Kunst entdecken