Robert Lebeck Joseph Beuys in seiner Düsseldorfer Wohnung, 2010 Material Fotoabzug auf Barytpapier Herstellungsmethode Die noch vorhandenen Exemplare sind arabisch oder römisch nummeriert. Vom Künstler signiert. Auflage 60 Maße 30 x 40 cm Details zum Rahmen Edler handgefertigter Rahmen mit entspiegeltem Museumsglas und säurefreiem Passepartout, Museumsqualität. Außenmaße des Rahmens ca. 56,5 cm x 46,5 cm. Der Ahornrahmen ist schwarz gewachst und durchgerieben, so dass die schöne Holzstruktur noch zu erkennen ist. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Joseph Beuys sitzt in der für ihn typischen Bekleidung, mit weißem Hemd, Weste und Hut, auf der rechten Seite einer Ledercouch. Die Arme ruhen verschränkt auf seinem aufgestellten Bein und halten eine parallel zum Oberkörper aufrecht stehende Axt. Das Haupt ins Dreiviertelprofil gewendet, geht sein nachdenklicher Blick in Richtung einer unbestimmten Lichtquelle außerhalb des linken Bildrandes. Die Fotografie stammt von dem Henri-Nannen-Preisträger, Bildjournalisten und Fotografen Robert Lebeck. Der gebürtige Berliner hat sich als Autodidakt vor allem einen Namen gemacht als Portraitist Prominenter. Er hat Romy Schneider 1976 mit Baskenmütze, Zigarette im Mund und bezauberndem Lächeln so unverwechselbar wie kein anderer Fotograf eingefangen; ebenso bekannt und berührend ist seine Aufnahme der Schwestern Jackie Kennedy und Lee Radziwill am Sarg von Robert Kennedy. Mit der Arbeit „Joseph Beuys in seiner Wohnung in Düsseldorf“ ist Lebeck eine Fotografie von großer Ausdrucksstärke gelungen, die ein interessantes Spiel aus Nähe und Distanz zwischen dem in sich gekehrten Künstler, der Intimität seines Wohnraumes und dem schweren, scharf anmutenden Beil schafft. Sie zeugt von Lebecks sensiblem Gespür für wohldurchdachte Beleuchtung und Bildkomposition und ist darüber hinaus Zeugnis einer bewegten Epoche deutscher Kunst und eines ihrer prominentesten Vertreter. Robert Lebeck, geboren 1929, gilt als einer der vielseitigsten Fotoreporter unserer Zeit. Nach einem Studium der Ethnologie lernte er das Handwerk des Fotografen autodidaktisch und machte sich über die Jahre hinweg vor allem als Bildjournalist für diverse Magazine wie Revue, Kristall und vor allem den Stern einen Namen. Lebeck hat eine außerordentliche Begabung, eine unmittelbare Nähe zu seinen Modellen herzustellen. Durch ein scharfes Auge, ein untrügbares Gespür für den richtigen Moment und sein gewinnendes Naturell gelangen ihm über die Jahre hinweg nicht nur intensive Aufnahmen politischer Zustände, sondern auch emotionale Abbildungen prominenter Persönlichkeiten mit teils beißender Ironie. Beispiellos bleiben seine Aufnahmen von Willy Brandt auf einem Esel reitend, von Konrad Adenauer, Winston Churchill oder Gerhard Schröder – Letzterer festgehalten in strahlend weißem Hemd, von einem Helikopter aus den Krieg im Kosovo verfolgend. Die besondere Beziehung zwischen abgelichtetem Modell, Fotografen und Betrachter vermochte Lebeck insbesondere dadurch zu schaffen, dass er die Menschlichkeit der zuweilen unnahbar wirkenden Prominenten zutage brachte. Auch wenn Lebeck selbst kontinuierlich betont, dass es vor allem das Glück war, welches ein unabkömmlicher Begleiter, Auslöser und Mitgestalter seiner Arbeit wurde, so stehen doch Talent und Schaffensdrang des Berliners außer Frage. Gefeiert in zahlreichen öffentlichen Ausstellungen, unter anderem im Martin-Gropius-Bau in Berlin und dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, wurde ihm zudem im Mai 2007 der Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk verliehen. Ausstellungen (Auswahl) 2013, Unverschämtes Glück. Fotografien aus Deutschland von Robert Lebeck, Theodor Heuss-Haus, Stuttgart 2010, Robert Lebeck - Fotografien, Focke-Museum, Bremen 2009, Robert Lebeck - Musik im Blut, Bode Galerie & Edition, Nürnberg 2008, Robert Lebeck. Fotografien 1955-2005, Martin-Gropius-Bau, Berlin 2008 2004, Unverschämtes Glück, Willy-Brandt-Haus, Berlin 2001, Kiosk. Eine Geschichte der Fotoreportage, Museum Ludwig, Köln 1991, Robert Lebeck - Fotoreportagen“, Perpignan 1983, Augenzeuge Robert Lebeck - 30 Jahre Zeitgeschichte, Kiel 1982, Sammlung R.L. - Fotografie des 19. Jahrhunderts, Neue Nationalgalerie, Berlin 1961, Tokio-Moskau-Leopoldville, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg Lesenswerte Artikel / Links <h1>Lesenswerte Artikel / Links</h1> <div class="edition-descr"> <a href="http://www.zeit.de/2004/36/Der_Fotograf_Robert_Lebeck">Artikel in der ZEIT</a> <a href="http://www.stern.de/kultur/kunst/henri-nannen-preis-2007-russische-zeitung-und-sz-geehrt-588926.html">Der STERN berichtet über Robert Lebecks Auszeichnung mit dem Henri-Nannen-Preis</a> <a href="http://www.berliner-zeitung.de/archiv/der-martin-gropius-bau-widmet-dem-fotoreporter-robert-lebeck-zu-seinem-80--geburtstag-eine-beeindruckende-ausstellung-erst-kommt-das-foto--dann-die-moral,10810590,10603880.html">Zum 80. Geburtstag des Fotoreporters</a> <a href="http://www.spiegel.de/video/das-perfekte-auge-die-fotografien-des-robert-lebeck-video-41456.html">Videobeitrag des SPIEGEL</a> <br/> </div> Mehr Kunst entdecken Luc Tuymans Illusion and Reality (Christopher Caudwell, 1937), 2005 Johannes Grützke Huhn, 2013