A.R. Penck

So viel Anfang war nie

, 1990
  • Material
    mehrfarbige Serigrafie auf Karton
  • Auflage
    40
  • Maße
    71,5 x 62,5 cm
    handsigniert und nummeriert
    Auflage: 40 + X
    Exemplar mit e.a. nummeriert
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter schwarz gebeizter und gewachster Ahorn-Holzrahmen, inkl. 10mm Distanzleiste, Außenmaße ca. 77 x 68 cm, Normalglas. Inkl. Rückseitiger Aufhängung
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Über die Edition

„Seine berühmten Strichmännchen sind keine Markenzeichen zum Zwecke der schnellen Wiedererkennbarkeit, sondern archaische Symbole des Aufeinanderzugehens.“ Das schrieb die „taz“ 2017 in ihrem Nachruf auf A. R. Penck. Und die „Süddeutsche Zeitung“ stellte anlässlich seines Todes klar, „dass ‚Strichmännchen‘ womöglich eine schablonenhafte Vereinfachung des Lebensprojektes eines Ausnahme-Künstlers war“. Penck entwickelte sein Zeichensystem unter repressiven Bedingungen, fand notgedrungen zu einem hohen Grad an Abstraktion – und blieb seiner Bildsprache auch später treu. „So viel Anfang war nie“, lautet der feierlich-ironische Titel der 1990 entstandenen handsignierten Serigrafie. Wer zeigt da mit dem Pfeil (oder ist es ein Speer?) auf wen? Und ist es jetzt Zeit, sein Kreuzchen zu setzen? Ist sogar die Farbwahl politisch gemeint? Letzteres ist dem Freigeist Penck wohl nicht zuzutrauen.

Pencks Zeichnungen seien „keine Telefonkritzeleien“, sondern „tausende Utopien, in Schrift und Bild“, sagte sein Künstlerfreund Georg Baselitz 2017 in einem Interview mit dem Berliner Auktionshaus Grisebach. Baselitz und Penck – damals noch Ralf Winkler – begegneten sich bereits 1961 zum ersten Mal in Westberlin. „Er erfindet ein eigenes Alphabet, aus den Tiefen der Geschichte und der Kunst schöpfend, aber doch vollkommen eigen“, so hat Baselitz die Singularität Pencks treffend beschrieben. Dieser verweigerte sich nie, er hatte die Revolutionierung der Gesellschaft im Sinn, ohne sich jedoch je einem System oder einer Idee zu unterwerfen. Pencks souverän hingeworfene Erzählungen weisen über ihn hinaus ‒ und wir als Betrachter können gar nicht anders, als sie weiterzuspinnen auf jeweils eigene, ganz persönliche Weise.

Über den Künstler

Strichmännchen wie aus der Höhlenmalerei, Bildelemente, die an Runen erinnern, und eine Ästhetik, die Graffiti schon früh vorwegnimmt: A. R. Penck zählt seit den 1960ern zu den Superstars der Gegenwartskunst. Geboren 1939 als Ralf Winkler in Dresden, blieb der Autodidakt in der DDR weitgehend unbekannt, während seine Werke, die so gar nicht der offiziellen sozialistischen Vorstellung entsprachen, ab den 1960ern vom Westen ausgehend die Welt eroberten und Penck in den 1980ern endgültig zu einem Star der Kunstszene machten. Dem Künstler, der Werke auf drei Documenta-Ausstellungen in Kassel zeigte (1972, 1982, 1992), wurde 1977 die Teilnahme an der Schau durch Einwirken eines IM der DDR-Staatssicherheit auf einen hessischen Parlamentarier verwehrt. Nachdem 1980 seine Ausbürgerung in die BRD erzwungen worden war, blieb A. R. Penck nur kurz im anderen Deutschland, um dann nach Irland auszuwandern. Nach Jahren in Dublin, Berlin und New York starb er 2017 mit 77 Jahren in Zürich. Werke Pencks sind heute u. a. im MoMA in New York, dem Städel Museum Frankfurt, dem Musee d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg und in der Tate Britain in London vertreten.

Ausstellungen (Auswahl)

2019/20 A. R. Penck. „Ich aber komme aus Dresden (check it out man, check it out)“, Albertinum, Dresden
2013 A. R. Penck. New Paintings, Michael Werner, New York; Before the West. Selected Works from the 1970s, Leo Koenig Inc., New York
2011 Bilderwahl! Encording Reality, Kunsthaus Zürich
2008 De l’Est à l’Ouest, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Paris
2007 Retrospektive, Schirn Kunsthalle, Frankfurt/Main
2005 Blickwechsel II. Weltbilder – Steinzeit und Avantgarde, Städel Museum, Frankfurt/Main
1997 German Darkness and Contemporary Symbol, Hiroshima City Museum of Contemporary Art, Hiroshima
1992 Drawings. A Retrospective, David Nolan Gallery, New York
1984 A. R. Penck., Mary Boone Gallery, New York
1978 Y ‒ Zeichnungen bis 1975, Kunstmuseum Basel, Basel

Mehr Kunst entdecken