Panamarenko

2 - man pedalo

, 2015
  • Material
    Offsetlithografie
  • Herstellungsmethode
    handsigniert und nummeriert
  • Auflage
    90
  • Maße
    59,4 x 84 cm
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter Holzrahmen, mit 10mm Distanzleiste. Außenmaße ca. 85,9 x 61,8 cm. Inkl. Rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

In einer auf Perfektion getrimmten Gesellschaft bräuchten wir einen hoffnungsfroh scheiternden Utopisten wie Panamarenko dringender denn je. Der 1940 als Henri van Herwegen in Antwerpen geborene Künstler setzte auf Werte, die verloren scheinen. „Die Bindung des einzelnen Menschen an seine Arbeit und deren Ziel, die Verständlichkeit und Überschaubarkeit technischer Zusammenhänge, das unmittelbare, persönliche Erlebnis von Fortschritt, Abenteuer (...) und Beherrschung von Technik durch den Menschen“, so beschrieb der Kunsthistoriker Lucius Grisebach den Pioniergeist des Künstlers. Panamarenko baute einen Zeppelin, der nicht abhebt, einen Rennwagen, der nicht fährt – oder ein Unterwassertretboot in Fischform, das nicht taucht, wie auf der Offsetlithografie „2 - man pedalo“ skizziert. Die Poesie war dem Künstler wichtiger als jede Funktionalität seiner erfindungsreichen Bewegungsmaschinen. Allein im Machen entdeckte Panamarenko die Wahrheit. Der Kurator Jan Hoet sah die Objekte als Metapher für die menschliche Existenz, „die es uns ermöglichen, in unserem Geist viel weiter zu fliegen, als es in Wirklichkeit je möglich sein wird“.

1968 präsentierte Panamarenko auf Einladung von Joseph Beuys eines seiner Flugzeuge in der Düsseldorfer Kunstakademie. 1972 lud ihn Harald Szeemann zur documenta 5 in Kassel ein und machte ihn damit endgültig einem internationalen Publikum bekannt. 1977 und 1992 war er erneut auf der documenta zu Gast. Seinen Rückzug aus dem Kunstbetrieb formulierte er genauso entschieden wie knapp: „Es ist 2005 und ich bin 65. Ich stelle alle Aktivitäten ein. Herzliche Grüße, Panamarenko.“