Milena Kling

Contemporary Mirror Sculpture Gold

, 2025
  • Material
    Glasarbeit, Mundgeblasenes Glas, innen versilbert
  • Herstellungsmethode
    Einzigartig: Farbe und Form variieren, da jedes Stück mundgeblasen und handgefertigt ist.
    Jede Wandskulptur wird mit einem schweren Stahlhaken mit 4 Schrauben geliefert.
  • Auflage
    1
  • Maße
    Durchmesser: ca. Ø 43 x 47cm
    Gewicht: ca. 5–10 kg
    Unikat
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Über das Werk

Die Mirror Sculptures sind zu Milena Klings unverkennbaren „Signature Pieces“ geworden. Jede Skulptur wird in enger Zusammenarbeit mit tschechischen Glasbläserinnen mundgeblasen und anschließend signiert – so entstehen einzigartige Sammlerstücke, die Handwerkstradition und künstlerische Vision in seltener Weise vereinen. Wir freuen uns, Ihnen heute exklusiv vier Unikate der Mirror Sculptures zu präsentieren. Schon ihre Namen – Stone, Gold, Smoke Topaz, Marron – spiegeln die zurückhaltende, elegante Farbigkeit wider und evozieren eine besondere, fast sinnliche Atmosphäre.

Mit ihrer luftigen Eleganz überschreiten die Skulpturen mühelos die Grenzen von Kunst und Design. Indem Kling die Objekte zusätzlich von innen Versilbern lässt, offenbaren sie bei jedem Blick neue Facetten: Spiegelungen verschmelzen Betrachter und Raum mit dem Werk. Die makellos glatte, beinahe samtene Oberfläche lädt dazu ein, die Spiegelung nicht nur zu sehen, sondern zu erleben. Je nach Positionierung an der Wand und dem einfallenden Licht entfalten die Skulpturen vielschichtige und poetische Wirkungen. In Klings Arbeiten wird spürbar, warum Glas für die Künstlerin mehr ist als ein Material – es ist ein Medium für Wahrnehmung, Erdung, Präsenz und poetische Transformation.

Über die Künstlerin

Milena Kling arbeitet mit Glas – einem Material, das sie in all seinen Aggregatzuständen und Reflexionen erforscht. Ihre Werke sind gleichermaßen in der Pinakothek der Moderne in München wie auch auf den Tischen Berliner Sternerestaurants zu finden. Als unkonventionelle Grenzgängerin bewegt sie sich selbstverständlich zwischen Kunst und Design.

2012 gründete sie ihr eigenes Studio in Berlin – seither entwickelt sie ein beeindruckend eigenständiges Werk: Sie befreite das Riffelglas von seinem angestaubten Image, entwirft Leuchten, Vasen und lichte Objekte aus geschmolzenem Sand und entwickelt experimentelle Spiegelskulpturen, die inzwischen weltweit Resonanz finden.

Schon während ihres Studiums an der UdK Berlin arbeitete Kling mit ungewöhnlichen Materialien, doch erst eine Reise nach Japan ließ sie die besondere Ausdruckskraft von Glas für sich entdecken. Was einst nur Sand war, verwandelt sich bei Kling in lebendiges Material: Glas als Sprache des Lichts, der Spiegelung und des Atems.

Ausstellungen (Auswahl)

Seit Jahren wird Kling zu internationalen Ausstellungen und Messen eingeladen, unter anderem zur London Design Week, Design Miami, IMM Cologne, Beijing Design Week, Milan Design Week, Dwell on Design in Los Angeles. Dazu ist sie Teil vieler bedeutender Kunstsammlungen, u.a. der ständigen Sammlung der Pinakothek der Moderne – Die Neue Sammlung in München. Ihr maßgeschneidertes, handgefertigtes Geschirr wird in den besten Restaurants der Welt verwendet, darunter das Top-50-Restaurant Maaemo in Norwegen. In Berlin kann man u.a. bei Coda und Nobelhart Schmutzig von ihren Objekten essen und trinken.

Mehr Kunst entdecken