Mark Dion

Blood Coral (Mark Dion)

, 2013
  • Material
    2-farbiger Siebdruck auf kräftigem Büttenpapier
  • Herstellungsmethode
    signiert, nummeriert, datiert
  • Auflage
    30
  • Maße
    40 x 30 cm
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter Nußbaumdunkler gewachster Ahorn-Rahmen, Maße ca. 33,6 x 41,2 cm. Mit 10mm Distanzleiste, damit die Arbeit schön zur Geltung kommt. Inkl. rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Zur Edition gehört der Katalog mit dem Titel „Coral“, Hrsg.: Salon Verlag
Der weltweit renommierte Bildhauer und Installationskünstler Mark Dion ist bekannt für seine bereits Jahrzehnte währende Sammelleidenschaft – und Wunderkammern sind sein Metier. In seiner Serigrafie „Blood Coral“ präsentiert er eine sogenannte Natternzungenkredenz. „Natternzungen“ sind versteinerte Haifischzähne. Ihnen wurde die Eigenschaft zugeordnet, in der Nähe von Gift zu schwitzen, deshalb wurden sie im Mittelalter und der frühen Neuzeit, an einen ebenfalls als übelabwehrend geltenden Korallenzweig gehängt, auf den Speisetafeln der Mächtigen platziert. An dem blutroten „Arm“ zeigt Dion dazu noch weitere Schutzbringer wie das Bild einer Frau oder ein militärisches Abzeichen.

In seinen Werken ist Dion mithilfe der Naturwissenschaften unseren kulturellen Eigenheiten und Ideologien auf der Spur. Dafür durchforstet er nicht selten Naturkundemuseen oder nimmt Versuchsanordnungen ins Visier. „Die Objektivität von Wissenschaft ist Mythos“, so der amerikanische Künstler, für ihn liegt der Erkenntnisgewinn nicht minder in der Kunst. Seit Ende der 1980er Jahre ist Dion mit seinen Werken in großen Ausstellungshäusern vertreten und nahm an der letzten documenta (13) teil. Seine Arbeiten bereichern Sammlungen wie die des Metropolitan Museum of Art und des Museum of Modern Art in New York, der Londoner Tate Gallery, des Centre Georges Pompidou in Paris oder des Hamburger Bahnhofs – Museum für Gegenwart in Berlin.

Mehr Kunst entdecken