Malte Kebbel

Fin sin Fin

, 2015
  • Material
    2 farbiger Siebdruck & Schneideplott auf Wellpappe aus alterungsbeständigem, naturweißem Karton mit einer 365 g/m² Museumskarton Deckschicht
  • Auflage
    40
  • Maße
    45 x 59 cm
    Auflage 40
    rückseitig signiert, datiert und nummeriert
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter weißer Holzrahmen, mit 10 mm Distanzleiste, inkl. Passepartout und Normalglas, Außenmaße ca. 75,6 x 61,6 cm. Inkl. rückseitiger Aufhängung
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Über die Edition

In „Fin sin Fin“ („Ende ohne Ende“) dient Malte Kebbel Leonardo da Vincis Meisterwerk „Das letzte Abendmahl“ als Ausgangspunkt für seine Untersuchungen von Zwischenräumen. Auf der artflash-Edition, einem zweifarbigen Siebdruck, sind zwei der Apostel in ihrer Reaktion auf den soeben von Jesus angekündigten Verrat zu sehen: Petrus, der sich erregt von seinem Sitz erhoben hat, beugt sich zu dem bereits wie in Trauer verharrenden Johannes hinüber und legt ihm mit eindringlicher Geste die Hand auf die Schulter. Kebbel zeigt die Jünger grob gerastert und spiegelverkehrt und benutzt zudem zufallsmäßig arbeitende Computeralgorithmen, durch die immer neue Bildvarianten entstehen. Wenn Kebbel uns alte Geschichten noch einmal und anders präsentiert, so verweist er damit auf Sphären, die sich zwar erahnen, nicht aber festschreiben lassen. Seine Kompositionen bleiben kryptisch, ein Ende der Erzählung ist nicht in Sicht. Nicht zuletzt die Kunsthistorie ist eine Fortsetzungsgeschichte, die mindestens bis in die Gegenwart reicht.

Über den Künstler

Das Wesentliche ist nicht immer augenscheinlich. Malte Kebbel zielt auf subtilere Beziehungsebenen. „Mit den Zwischenräumen will ich auf die unbedachte sichtbare und unsichtbare zwischenmenschliche Welt hindeuten“, so beschreibt es der in Berlin lebende Künstler selbst. Mit faszinierenden Verfremdungstechniken ermöglichen es uns seine Werke, auch bekannte Motive neu auszuloten. Häufig ist seine Konzeption dabei seriell, sodass sich seine Arbeiten in – teils skulpturalen – Installationen immer neu kombinieren lassen. Kebbel experimentiert mit Farbvariation, Lichteinwirkung, Haptik, zeichnerischen Linien oder grafischer Rasterung – und das am liebsten auf Papier. „Das Material ist sehr wandlungsfähig und kann von einfachen Formen bis zu komplexen Kunstwerken transformiert werden“, so der Künstler. Kebbel absolvierte als Meisterschüler des dänischen Malers Tal R die Düsseldorfer Kunstakademie. Seine Werke wurden bereits bei zahlreichen Ausstellungen international gezeigt, darunter Einzelausstellung in der Werkstattgalerie, Teilnahme an der Ortung IX Biennale & Kunstpreis der Stadt Schwabach und mehrfache Ausstellung in der Kunsthalle Bozen. 2016 waren seine großformatigen Arbeiten ein Highlight bei der Luminale 2016, der Biennale der Lichtkultur in Frankfurt mit 200.000 Besuchern.

Ausstellungen (Auswahl)

2016, Luminale 2016, Naxoshalle, Frankfurt; Brillo & Linea, Werkstattgalerie, Berlin;
2015, Halftone - Print Fair, The Library Project, Dublin; Die Lichtenberg Norm, Galerie Zwitschermaschine, Berlin; Berlin Bozen Connection 2, Kunsthalle Bozen, Bozen; Massen, Marmaly Project, Berlin; Ortung IX - Kunstpreis der Stadt Schwabach, Galerie Gaswerk, Schwabach; Berlin - Bozen / WE skirt Together, Kunsthalle Bozen, Bozen; Cobbles, Gold & Beton, Köln; Under Abstraction / Ms Europa 2, Werkstattgalerie auf MS EUROPA 2, Miami;
2014, Best of 2014, Werkstattgalerie, Berlin; Die Fisimatenten, Marmaly Project, Berlin; Under abstraction, Werkstattgalerie, Berlin; Setup – Fiera d’arte contemporanea indipendente 2014, Setup Art Fair, Bologna;
2013, Auf der Suche nach dem verlorenen Klang, Abhörstation, Berlin; Hotel Cerveau, Kater Holzig, Berlin; Life and Death, Studio ROH, Düsseldorf; Fast Supper, Studio Lebbek, Berlin; Penny Temporary Arts, Neu Münster
2012, German Kleinformat Vol. 3, Neter Calle 6, Mexico City; Sehr ansprechend! Künstlerische Positionen zur Sprache, Technische Universität Berlin; Walking the line IV, Galerie Martin Kudlek, Köln, New Kids on the block, Neu-West-Berlin
2011, The Postcard, Rosenberg Gallery, New York; Mein Esel und Ich, Kunstverein Pfaffenhofen; Japan nach dem Tsunami, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt; Von Beuys inspiriert!, Schmela Haus, Düsseldorf
2010, Empire of Dust, Representation of the State of North Rhine-Westphalia to the European Union, Brüssel; Arz and friendz, Galerie im Regierungsviertel, Berlin
2009, Xi Xie Nung Phönix Kälte, Studio, Berlin
2008, „Gallery Hasen Prize Show“, Philara, Düsseldorf; Und auf deinem Kopf sitzt eine Qualle und lacht, Gallery Untitled, Berlin; Trans-Yapit, Hasanpasa Gazhane, Istanbul; Schwarz auf Weiss, Studio, Düsseldorf
2007, Wallpapers & Paintings, Kunstakademie Düsseldorf