John Baldessari

Hands and / or Feet: Two Bags and Envelope Holder (with Envelopes)

, 2011
  • Material
    Archival Inkjet-Print
  • Herstellungsmethode
    Rückseitig vom Künstler mit BALDESSARI von Hand signiert
  • Auflage
    40
  • Maße
    60 x 40 cm
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter Ahornrahmen, veredelt mit nussbaumdunklem Wachs mit Mahagoni Anteil, mit 10mm Distanzleiste. Außenmaße des Rahmens ca. 54,6 x 69,6 cm. Inkl. rückseitiger Hängeleiste zum einfachen Aufhängen.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

„I will not make any more boring art“ ließ John Baldessari 1971 von seinen Studenten an die Wände eines Ausstellungsraumes schreiben. Dieser berühmte Satz zeigt eine wichtige Komponente im Werk des US-Amerikaners: den Humor. Seit Baldessari in den 70ern alle seine bis dahin enstandenen Malereien verbrannte, arbeitet er daran, unseren Blick auf das vermeintlich Unwesentliche zu lenken. Der heute 83-Jährige klebte bunte Punkte auf Gesichter, sortierte Film-Stills nach Themen und übermalte Körper bis auf eine Nase, ein Ohr – oder einen Arm wie in „Two Hands and/or Feet: Two Bags and Envelope Holder“, seiner für das Monopol-Magazin geschaffenen, handsignierten Edition. „Als Kind“, so Baldessari, „dachte ich immer, ich sei zwei Arme und zwei Beine und ein Kopf – einfach diese Teile, die herumgehen. Ich glaube, diese Erfahrung prägt viele meiner Arbeiten.“ Dieser verschobenen Wahrnehmung haben wir ein grandios-trickreiches Werk zu verdanken.
„Pure Beauty“, diese zwei Worte ließ John Baldessari 1967 auf eine Leinwand malen und behauptete damit einfach die Schönheit, die dem Kunstwerk von jeher abverlangt wird. Und „Pure Beauty“ hieß auch seine große Retrospektive, die 2009 in der Londoner Tate Modern begann und in der Folge im Museu d’Art Contemporani de Barcelona, dem Los Angeles County Museum of Art und dem New Yorker Metropolitan Museum of Art gezeigt wurde.
Dass Baldessari in den 60er Jahren Text als Malerei verkaufte, ist nur einer seiner Schachzüge, die ihn zu einem der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler machten. „It was the world that we all saw, but no one thought it was art material, till John got his hand on it“, so beschreibt David Salle die Entdeckungen seines Künstlerkollegen. Damit hat es John Baldessari nicht zuletzt in die American Academy of Arts, zum Kaiserring in Goslar und zum Goldenen Löwen für sein Lebenswerk in Venedig gebracht.

Ausstellungen (Auswahl)

2015/2016, John Baldessari, Städel Museum, Frankfurt/Main
2015, John Baldessari, Marian Goodman Gallery/Art Basel; John Baldessari – Pictures & Scripts, Marian Goodman Gallery, London; Early Work, Galerie Marian Goodman, Paris; Selbstjustiz durch Fehleinkäufe − Neuerwerbungen der Sammlung Falckenberg 2011-2014, Deichtorhallen, Hamburg
Auf der Künstler-Webseite finden Sie eine ausführliche Ausstellungsvita:
http://www.baldessari.org/

Mehr Kunst entdecken