Jörg Immendorff

Ohne Titel (Jörg Immendorff)

, 2005
  • Material
    Siebdruck / Silkscreen
  • Herstellungsmethode
    Mit Stempel signiert und nummeriert
  • Auflage
    100
  • Maße
    Bildmaß: 59 cm x 84,5 cm
    Blattmaß: 70 cm x 100 cm
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter schwarz lasierter Holzrahmen; Außenmaße 72,8 x 102,8 cm. Passepartout-Karton und entspiegeltes UV-Glas (Mirogard).
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Jörg Immendorff hat 2005, zwei Jahre vor seinem Tod, für den Verlag "Texte zur Kunst" diese bemerkenswerte Siebdruck-Arbeit angefertigt. Die Nervenkrankheit ALS hinderte Immendorff zunehmend an der Arbeit und so wurde auch diese Arbeit von seinen Assistenten ausgeführt. Er verglich daher sein spätes Schaffen mit der eines Komponisten. Immendorff zog offensichtlich aus seinem künstlerischen Schaffen so viel Kraft, dass er eine neue Art der Bilderproduktion erfand. Losgelöst von der persönlichen Handschrift arbeitete er mit Stempeln und Schablonen. Vor einem schwarzen Hintergrund ist eine schmale Flasche in einer Halterung zu sehen. In die Flasche ist ein Mann mit Anzug und Krawatte eingeschlossen, der verhalten seine rechte Hand hebt. Hinter der Figur zeichnen sich die Konturen eines Skeletts ab und der Schriftzug "Hitler" ist sichtbar. Vermutlich zeigt sich hier der Künstler als Flaschengeist, der mit seiner Malerei Krankheit und Vergänglichkeit verarbeitet und sich durch das Selbstportrait unsterblich macht!

Über den Künstler

Jörg Immendorff, 2007 im Alter von 61 Jahren an der Nervenkrankheit ALS verstorben, gehört zweifellos zu den international bekanntesten deutschen Künstlern der Nachkriegszeit. Seit den 1960er Jahren hat sich Immendorff, der bei Beuys studiert hatte, mit dem politischen Zeitgeschehen auseinandergesetzt: So entstand Mitte der 1980er Jahre der berühmte 16-teilige Zyklus "Café Deutschland", in der er düster und detailreich Figuren von Honecker bis Brecht sowie Polizisten und Punks in Szene setzte und so die Teilung Deutschlands kommentierte. Er wurde als Visionär der Deutschen Einheit gefeiert, wobei er auf die Etikettierung als politischer Künstler einmal lakonisch kommentierte: "Die Themen sind mir immer zugeflogen". Anlässlich seines 60. Geburtstages 2005 würdigte die Nationalgalerie in Berlin den Künstler mit einer großen Werkschau mit dem von einem Clint-Eastwood-Western inspirierten Titel "Immendorff. Male Lago – Unsichtbarer Beitrag".

Ausstellungen (Auswahl)

<h1>Ausstellungen / Auswahl</h1><div class="edition-descr">
2010 Jörg Immendorff: Student of Beuys, 6 paintings, Massachusetts Museum of Contemporary Art, USA
2009 Jörg Immendorff, Maoist Paintings, The Early Seventies, Michael Werner Gallery, New York
2008 Jörg Immendorff, Was uns Malerei bedeuten kann, Essl Museum, Klosterneuburg
2007 Jörg Immendorff, Museum Kunst Palast, Düsseldorf
2007 Wo stehst Du mit deiner Kunst, Kollege? Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven
2005 Jörg Immendorff, Contemporary Fine Arts, CFA, Berlin
2005 Immendorff. Male Lago – unsichtbarer Beitrag, Neue Nationalgalerie, Berlin
<br/>