Ida Barbarigo Ohne Titel (Selbstbildnis), 1981 Material Radierung mit Carborundum auf Arches Bütten Herstellungsmethode handschriftlich signiert und nummeriert Auflage 100 Maße 66 x 50,5 cm Details zum Rahmen Handgefertigter Eichen-Holzrahmen, inkl. 10mm Distanzleiste, Außenmaße ca. 56 x 71,8 cm. Inkl. rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Über die Edition Diese handsignierte Radierung ist in einer besonderen Drucktechnik entstanden. Ida Barbarigo hat Carborundum (Siliziumkarbid) mit Kunstharz vermischt und damit auf einer Druckplatte gezeichnet. Wir sehen hier ein Selbstbildnis der Künstlerin, das mit wenigen, feinen Strichen ihre Gesichtszüge wiedergibt. Barbarigo schaut uns an mit klarem, festem Blick. Ihr bekleideter Oberkörper scheint sich im Bildgrund aufzulösen, er ist nur mehr angedeutet. Auch die Landschaft im Hintergrund ist in reduzierten, abstrakt anmutenden Strichen angelegt. Ein ungewöhnliches Detail sticht hervor: In der Haarpracht Barbarigos scheint sich ein Zweig mit Blättern verfangen zu haben. Nah und fern, Vordergrund und Hintergrund, Figur und Landschaft werden somit eins ‒ statt Dreidimensionalität dominiert die Fläche. Die menschliche Darstellung geht über in die Ansicht der Natur. Über die Künstlerin Ida Barbarigo, geboren 1925 in Venedig, stammte aus einer Familie von bildenden Künstlern und Architekten. Sie selbst studierte Architektur an der Accademia di Belle Arti di Venezia. 1949 heiratete sie den Maler Zoran Music. Barbarigos Stil ist unverwechselbar. Nach einer frühen figurativen Phase schuf sie bis zuletzt Arbeiten, die sich mit der Abstraktion auseinandersetzen. Bereits 1942 wurden ihre Werke auf der Biennale von Venedig gezeigt. Ein Höhepunkt ihrer künstlerischen Laufbahn war 1972 eine Retrospektive im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. Nach einem langen Künstlerleben zwischen Paris und Venedig starb Barbarigo zu Beginn des letzten Jahres in ihrer Geburtsstadt. Ihr Werk wird von dem weltweit geschätzten Kunstsammler, Galeristen und Innenarchitekten Axel Vervoordt vertreten. Ausstellungen (Auswahl) 2015, Palazzo Fortuny, Venedig 2009, Palazzo Fortuny, Venedig 2006, Palazzo Fortuny, Venedig 2000, BBK Foundation, Bilbao 1982, Haus der Kunst, München 1972, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Paris 1960, Museum of Modern and Contemporary Art, Rijeka (Kroatien) 1942, Kunstbiennale Venedig Lesenswerte Artikel / Links Ida Barbarigo bei Galerie Axel Vervoordt Arbeiten von Ida Barbarigo auf artnet Arbeit von Ida Barbarigo in der Flick Collection, Berlin Ida Barbarigo in der Sammlung der Tate, London Mehr Kunst entdecken Gregor Hildebrandt Liebe die ganze Nacht, 2008 Ida Barbarigo Ohne Titel (Branche Fleurie), 1981 Simone Haack Maskenmann, 2012 Simone Haack Die Andere, 2012 Markus Oehlen Old Venlo, 2002