Helga Kneidl Romy Schneider, Paris, 1973 Material Silbergelatineprint auf Baryt Herstellungsmethode rückseitig signiert und nummeriert Auflage 12 Maße 60 x 45 cm Details zum Rahmen Handgefertigter lasierter Ahorn-Holzrahmen, inkl. Passepartout und entspiegelten Museumsglas. Außenmaße ca. 72,8 x 54,8 cm. Inkl. rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Helga Kneidl fotografierte schon in jungen Jahren Theatergrößen wie Bruno Ganz, Angela Winkler, Jutta Lampe oder Otto Sander, die gemeinsam mit Peter Stein in der Glanzzeit der Berliner Schaubühne in den 70er Jahren Theatergeschichte schrieben. Dann kam ein Anruf der Journalistin Christiane Höllger: „Willst du für mein Interview mit Romy Schneider die Fotos machen?“, fragte sie. Helga Kneidl sagte sofort zu. „Christiane Höllger wusste, dass ich für Stein an der Schaubühne fotografierte. Romy bewunderte diese Schauspieler grenzenlos. So kam ich zu dem Auftrag.“ In den drei Tagen im Jahr 1973, die Helga Kneidl daraufhin mit Romy Schneider verbrachte, sind ikonische, vollkommen ungekünstelte Bilder des Stars wie der Silbergelatineprint „Romy Schneider“ entstanden. „Für drei Tage waren wir Freundinnen“, so fasste Helga Kneidl noch Jahrzehnte später diese Pariser Tage zusammen. Helga Kneidl war professionelle Tänzerin, bevor ihre eigentliche Karriere begann: Ab 1969 lernte die geborene Dresdnerin bei Leonard Zubler, der über vier Jahrzehnte am Schauspielhaus Zürich arbeitete, Theaterfotografie. Sie fotografierte hier die Probenarbeiten zu „Changeling“ unter der Regie von Peter Stein. Ihm folgte die junge Theaterfotografin 1970 an die Schaubühne nach Berlin und wurde dort 1972 zur Hausfotografin. Bis heute folgten unzählige Engagements an renommierten Bühnen. Daneben entstanden ein Fotofilm über New York und Standfotografien an Filmsets namhafter Regisseure. Berühmt sind nicht nur ihre Bühnenaufnahmen, sondern auch ihre Porträtfotografien von Stars der Kunst- und Kulturszene wie Joseph Beuys, Rainer Werner Fassbinder oder Heiner Müller. Lesenswerte Artikel / Links Helga Kneidl bei PresseFotoKunst „Zeit“-Artikel über Helga Kneidls Foto-Session mit Romy Schneider in Paris (2008) Artikel in der „Berliner Zeitung“ über Helga Kneidls „Drei Tage mit Romy“ (2001) Leonard Zubler über Theaterfotografie (2012) Bildband „Romy. Drei Tage im Mai. Fotografien von Helga Kneidl“ (Fröhlich & Kaufmann Verlag) Mehr Kunst entdecken Katharina Ziemke Bonnie, 2016 Meret Oppenheim Das Ohr des Giacometti, 1977 Anna und Bernhard Blume aus der Serie: Trautes Heim, 1985