Gert und Uwe Tobias

o.T. (Edition 3/ 2009)

, 2009
  • Material
    handkolorierte, vierfarbige Lithografie
  • Herstellungsmethode
    signiert
  • Auflage
    50
  • Maße
    38 x 29 cm
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter Ahornrahmen, weiß lasiert. Außenmaße des Rahmens ca. 43,5 cm x 42,5 cm.
    Mit 10 mm Distanzleiste zwischen Kunstwerk und Glas, damit die Lithografie gut zur Geltung kommt. Staubdicht verschlossen, inkl. rückseitiger Hängeleiste.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Märchenerzähler sind sie, die rumänischen Zwillingsbrüder Gert und Uwe Tobias, die ihrer Zeit an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig gemeinsam als international erfolgreiches Künstlerpaar arbeiten. Sie spielen mit Motiven aus ihrem Heimatland, und haben damit vermocht, einen spannungsvollen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln, der altertümlich und zeitgenössisch zugleich anmutet. Die wie von einem skurrilen Zauber umgebenen Figuren auf der von Hand kolorierten Lithografie scheinen einer fantasievollen Geschichte entsprungen, die ganz eigenen Gesetzen folgt. Wer pendelt da kopfüber mit Hakennase, grimmig-grünen Zähnen und spitzen Hörnern? Wer schaut uns lächelnd und selbstbewusst an, der Kopf mit ausladendem Kopfschmuck auf einem sonderbar geformten Körper tragend? Gestalten, die uns willkommen heißen auf einem Planeten namens „Tobias“.
„Wir werden ja immer auf diesen Holzschnitt festgelegt", merkten Gert und Uwe Tobias kritisch 2012 in einem Interview an. Immerhin haben sie diese Drucktechnik ganz neu belebt, auch wenn sie – neben Malerei, Aquarell, Collage und Keramik – nur ein Metier in ihrem vielfältigen Œuvre darstellt. Europäische Folklore ist ebenso ein wichtiges Charakteristikum in den Arbeiten der 1973 in Siebenbürgen geborenen Zwillinge wie der russische Konstruktivismus, surrealistische Elemente oder die Art Brut. Die Grenzen zwischen Handwerk und bildender Kunst, zwischen Abstraktion und Figuration verschwimmen in ihrem Werk – sie lassen sich nicht festlegen und haben doch eine eindringliche und persönliche Bildsprache gefunden.

Schon 2007 hatten die Tobias-Brüder eine Einzelausstellung im New Yorker Museum of Modern Art. 2012 bevölkerten sie mit ihren Werken das Dresdner Kupferstichkabinett. Im selben Jahr überließ ihnen der Hamburger Kunstverein 1.300 Quadratmeter Ausstellungsfläche, die – sie spielerisch mit ihrem facettenreichen Werk füllten. Gert und Uwe Tobias werden vertreten von CFA, Berlin.

Ausstellungen (Auswahl)

Kunst & Kohle. Gert und Uwe Tobias - Kunsthalle Recklinghausen
2014, Gert und Uwe Tobias, Museum Dhondt-Dhaenens, Deurle, Belgien
2013, Whitechapel Gallery, London; Kunstmuseum Ravensburg
2012, FRAC Auvergne, Clermont Ferrand, France; Dresdener Paraphrasen, Kupferstich-Kabinett, Dresden; Kunstverein Hamburg
2011, Gert & Uwe Tobias, Contemporary Fine Arts, Berlin; Maureen Paley, London
2010, Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen
2009, Kunsthalle Wien Projectspace, Wien; Germania. Saatchi Gallery, London
2008, Wunderkammer. Museum of Modern Art, New York; I bought the Brooklyn Bridge. Zehn Jahre Erwerbungen der Graphischen Gesellschaft zu Berlin. Kulturforum Potsdamer Platz, Kupferstichkabinett, Berlin
2007, Projects 86. Museum of Modern Art, New York; Made in Germany. Aktuelle Kunst aus Deutschland. kestnergesellschaft, Sprengel Museum und Kunstverein, Hannover
2006, Hammer Projects, UCLA Hammer Museum, Los Angeles
2005, Der Kunst ihre Räume. Bonner Kunstverein; 10 Years!, Galerie Michael Janssen; CologneKünstlerbrüder – von den Dürers zu den Duchamps, Haus der Kunst, München
2004, Come and see before the tourists will do - The mystery of Transylvania, Galerie Michael Janssen, Köln
2003, Nur vom Feinsten. Galerie der HBK Braunschweig
2002, X-Wohnungen. Theater der Welt, Duisburg
2001, Enter. Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart

Mehr Kunst entdecken