Über die Edition
Seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn erkundet Ed Ruscha das Thema Horizontalität in Bestandsaufnahmen der Architektur von Los Angeles, in Wortbildern, Fotobüchern und Drucken, die die große Bandbreite seiner stets vorgefundenen Sujets wie auch seine ausgesprochene Begeisterung für die Bildsprache der Landschaft erkennen lassen. Die Matratze jedoch ist eine Landschaft ganz eigener Art, ein unzweifelhaft horizontales Objekt, auf dem Körper und Seele Ruhe finden und jene imaginären Landschaften sich entfalten, die man Träume nennt. In seiner Serie „Metro Mattresses“ hat Ruscha ein intimes Porträt einer bestimmten Sorte Traum entworfen, das uns in den Bildern als ausrangierter Gebrauchsgegenstand begegnet; der Künstler fotografierte auf der Straße entsorgte Matratzen und übersetzte sie damit in die Flächigkeit des zweidimensionalen Bildes. Was für eine Landschaft bildet dieses Schlafmöbel? Einen Hinweis gibt die Umkehrung der gewöhnlichen Ordnung der Dinge – gefedertes Untergestell auf Matratze, blutige Flecken, die gegen die Schwerkraft verlaufen. Unter der transparenten Bespannung des Kastens erkennt man etwas, das wie ein Bilderrahmen oder Kreuz aussieht – zwei Motive, die zu Projektionen einladen. Im Fall von Ruschas akkurater Komposition kann man leicht auf den Gedanken verfallen, zwischen beiden gebe es in Wirklichkeit keinen Unterschied.
Über den Künstler
Ed Ruscha ist Wegbereiter der amerikanischen Konzeptkunst, er beeinflusste Künstlerkollegen wie Bruce Nauman oder Lawrence Weiner. Der 1937 in Omaha (NE) geborene US-Amerikaner begann seine Karriere als Grafiker. Heute ist er berühmt für seine Malerei, Druckgrafik und Fotografie, seine Filme und Künstlerbücher. 1963 veröffentliche Ruscha mit „Twentysix Gasoline Stations“ das erste von insgesamt 16 Künstlerbüchern. Streng dokumentarisch fotografierte er hier in Schwarz-Weiß die amerikanische Landschaft. Das Motiv der Tankstelle, die sich in unterschiedlichsten Formen entlang der Route 66 zwischen Los Angeles und Oklahoma City findet, zieht sich konsequent durch das gesamte Fotobuch, vereint Pop-Art und Konzeptkunst. Auch Ruschas frühe Malerei wird der Pop-Art zugeschrieben.
Er lebt und arbeitet in Los Angeles, seit 1993 wird er von der renommierten Gagosian Gallery in New York vertreten. 2005 repräsentierte er mit einer Installation aus 10 Malereien die USA auf der 51. Biennale von Venedig.
Ausstellungen (Auswahl)
2018, Ed Ruscha. Double Americanisms, Secession, Wien
2018, Ed Ruscha. Gumbo of Gravel, Lora Reynolds Gallery, Austin (TX)
2018, Ed Ruscha. Archaeology and Romance, Harry Ransom Center, The University of Texas at Austin, Austin (TX)
2018, Ed Ruscha. VERY, KODE ‒ Art Museums and Composer Homes, Bergen; Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk
2018, Word/Play. Prints, Photographs, and Paintings by Ed Ruscha, Joslyn Art Museum, Omaha (NE)
2018, Ed Ruscha. Course of Empire, The National Gallery, London