David Shrigley

I've decided to start keeping a diary

, 2014
  • Material
    Lithografie
  • Auflage
    100
  • Maße
    37 x 42 cm
    Auflage 100
    Auf der Vorderseite signiert, datiert und nummeriert
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter gewachster Ahorn-Holzrahmen, 10mm Distanzleiste, Außenmaße ca. 42,2 x 47,6 cm. Inkl. rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

David Shrigley ist ein Meister der grafischen Symbole. Mit seiner Arbeit „Fire Hydrant“ (2014) widmet er sich dem Thema Brandschutz. Vor rotem Hintergrund erscheint in Weiß die Silhouette eines Feuerlöschers. Das Brandschutzschild wurde von Shrigley jedoch verfremdet: Ihm fehlen das Hinweisschild in Rot auf der Flasche und die auflodernden Flammen daneben. Das Symbol des Feuerlöschers wird damit seiner Funktion enthoben. Was bleibt, ist ein Icon aus einer Flaschenform in kontrastreichem Weiß vor Rot. Daneben steht Shrigleys Zeichnung „I’ve decided to start keeping a diary“ (2014). Dieser Satz ist handschriftlich in Großbuchstaben geschrieben. Wackelig kommt der Schriftzug daher, mit dem ein Vorsatz des Künstlers angekündigt wird: Shrigley teilt uns mit diesem Werk mit, dass er Tagebuch schreiben will. Wir sind gespannt darauf, was darin steht!
Der britische Künstler David Shrigley hat den schwarzen Humor perfektioniert. Unverwechselbar sind seine ungelenk wirkenden Zeichnungen. „Meistens zeichne ich intuitiv. Ich weiß nicht recht, wo der Inhalt herkommt. Von überall her, schätze ich.“
Shrigley, der 1968 in Macclesfield, England, geboren wurde, lebt seit 1988 in Glasgow. Dort studierte er gemeinsam mit dem Künstler Jonathan Monk Environmental Art an der Glasgow School of Art. Seine Zeichnungen, in denen er Bild und Schrift kombiniert, erinnern an Comics. Doch Shrigleys schnelle Geschichten etablieren sich bereits auf einem einzelnen Blatt Papier. Mal in Schwarz-Weiß, mal in Farbe, mal ist das Bild zuerst da, mal der Text. In Shrigleys Werk gibt es kein Vorher, kein Nachher. Der Moment der Ironie zählt.
2013 wurde der Künstler für den Turner Prize nominiert. Seine Arbeiten finden sich in prominenten Sammlungen der Gegenwartskunst wieder: Die Pinakothek der Moderne, München, die Tate, London, und das MoMA, New York, zählen dazu.

Ausstellungen (Auswahl)

2016-2018, Lose Your Mind, British Council, Guadalajara, MAC, Santiago, Storage by Hyundai Card, Seoul
2016, Drawings and Paintings, Stephen Friedman Gallery, London
2016, Rose Art Museum, Brandeis University, Massachusetts
2016, Colourful Works on Paper, Galleri Nicolai Wallner, Kopenhagen
2016, Song For The Rat, BQ, Berlin
2016, Prix Canson 2016, Drawing Center, New York
2016, Printemps en Septembre, Toulouse
2015, Instituto Cultural Cabanas,Guadalajara, Mexico; Anton Kern Gallery, New York; Two Rooms, Auckland
2014, National Gallery of Victoria, Melbourne; Pinakothek, Munich; Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen
2013, Anton Kern Gallery, New York; BQ, Berlin
2012, Hayward Gallery, London; Stephen Friedman, London; YBCA, San Francisco; Cornerhouse, Manchester; Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen
2011, BQ, Berlin; Yvon Lambert, Paris; Turku Art Museum, Finland; Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen
2010, Kelvingrove Museum, Glasgow; Anton Kern Gallery, New York; Museum M, Leuven
2009, Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen; Galerie Francesca Pia, Zurich; Kunsthall, Bergen; Kunsthall, Mainz.
2008, BQ Galerie, Cologne; Ludwig Museum, Cologne; Baltic, Gateshead, England; CASM, Barcelona; Anton Kern Gallery, New York
2007, CAB, Burgos, Spain; Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen; Malmo Konsthalle, Malmo, Sweden; Stephen Friedman, London
2006, Galerie Yvon Lambert, Paris; DCA, Dundee; Neils Borch Jensen Gallery, Berlin; Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen
2005, BQ Galerie, Cologne; Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen; Anton Kern Gallery, New York
2004, Galerie Yvon Lambert, Paris; Stephen Friedman, London; Francesca Pia, Bern
2003, Galerie Nicolai Wallner, Copenhagen; BQ Galerie, Cologne; Kunsthaus, Zurich
2002, Anton Kern Gallery, New York; Domaine de Kerguehennec, France; Camden Arts Centre, London; UCLA Hammer Museum, Los Angeles
2001, Galerie Yvon Lambert, Paris; CCS Museum, Bard College, New York; Stephen Friedman Gallery, London
2000, Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen
1999, Francesca Pia, Bern; Galerie Yvon Lambert, Paris; Stephen Friedman Gallery, London
1998, Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen; Bloom Gallery, Amsterdam; Galerie Yvon Lambert, Paris
1997, Hermetic Gallery, Milwaukee; CCA, Glasgow; Francesca Pia, Bern; Stephen Friedman Gallery, London; Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen Photographers' Gallery, London
1996, Catalyst Arts, Belfast
1995, Transmission Gallery, Glasgow

Mehr Kunst entdecken