Naja Conrad-Hansen

Look 11, Saint Laurant collection Autuum/Winter 2016 Hedi Slimane

, 2016
  • Material
    Zeichnung, handgemalt mit Tusche und Acryl auf Leinen
  • Herstellungsmethode
    signiert und datiert
  • Auflage
    1
  • Maße
    30 x 43 cm
    UNIKAT
  • Details zum Rahmen
    Handgefertiger lasierter Ahornrahmen, Außenmaße des Rahmens ca. 35,6 x 48,6 cm, inkl. 10mm Distanzleiste und Aufhängung.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

Wenn Saint Laurent oder Giorgio Armani eine Kollektion vorstellen, hat Naja Conrad-Hansen ihren Tuschestift zur Hand. Die drei Zeichnungen „Look 11, Saint Laurent Collection Autumn/Winter 2016 Hedi Slimane“ (2016), „Giorgio Armani Spring/Summer Collection 2016“ (2015) und „Look 11, Saint Laurent Collection Winter 2017, Anthony Vaccarello“ (2016) verweisen im Titel nicht nur auf das Modelabel, sondern auch auf den jeweiligen angesagten Designer der aktuellen Starkollektion. Allen drei Zeichnungen sind eine hohe Sensibilität für die Würde des Models und ein präziser Blick für das Design eigen. Hansens Figuren wirken divenhaft, fast ein wenig aus der Zeit gefallen. In ihrer Zeichenkunst nimmt sie es auf mit den großen Modefotografen der jüngeren Vergangenheit wie beispielsweise F.C. Gundlach. Ihr Medium, die Zeichnung, hat dabei den Vorteil, dass sie in ihm Details verändern, Neues erfinden, die Kreation ins Fantastische steigern kann. So weitet sich der großzügige rot-weiße Hut des Armani-Models über dessen Gesicht hinweg in rot-weißen Streifen aus. Ob dies ein genialer Kunstgriff der grandiosen Illustratorin gewesen ist oder eine Idee des Modedesigners?
Naja Conrad-Hansen, halb Dänin, halb Finnin, absolvierte 2003 die Kopenhagener Royal Danish Academy of Fine Arts und arbeitet seitdem als Künstlerin und Illustratorin in der dänischen Hauptstadt. Neben der kundenorientierten Kooperation mit Labels wie Adidas oder Louis Vuitton widmet sie sich freischaffend insbesondere der Ölmalerei und Tuschezeichnung. Sie zählt laut „Lürzer‘s Archiv“, dem Fachmagazin der Kreativwirtschaft, zu den „200 besten Illustratoren weltweit“, ihr Werk ist in über 30 Büchern greifbar, darunter in dem preisgekrönten Kinderbuch „Drømmeprinsessen“ („Traumprinzessin“), das im Rahmen eines Wettbewerbs der Kopenhagener Kunstakademie und des Buchverlages Gyldendal entstanden ist. Stark geprägt hat Conrad-Hansen ein Aufenthalt im Berlin der 1980er Jahre, wo sie in einem Wohnwagen lebte und die lebendige Undergroundszene der eingemauerten Stadt für sich entdeckte. Doch auch die 1920er Jahre mit ihren schillernden Charakteren und Geschichten sind in ihren aktuellen Werken deutlich spürbar. Ihre Arbeiten waren bereits in zahlreichen Gruppenausstellungen etwa in London, Ginza (Japan) oder San Francisco zu sehen.

Ausstellungen (Auswahl)

2015, New Nordic Fashion Illustration, Estonian Museum of Applied Art and Design, Tallin
2014, Parlamentarium Brussels, Belgium
2014, Carré Doré Collection, Galerie Carré Doré Monaco
2013, The looking Glass, Refraction through the female gaze, Mirus Gallery, San Francisco
2012, Peninsula Arts Gallery, Making great Illustration, Galerie Carré Doré Monaco
2010, Nucleus Gallery, Alhambra CA
2010, Line of Style: The world of fashion Illustration
2010, Miss Scarlet in the Parlor, Los Angeles
2010, Cigar Box Beauty
2010, Art Box Gallery, Ginza Japan
2009, Blink Gallery/ Grey Agency Düsseldorf
2009, Slick and Basic / Cubicle Artspace Wien, Österreich
2008, AM Artspace, Wien
2008, December Retrospective,
2008, Anja Wiroth Artists, Karl-Marx-Allee 87
2008, How it is and how it should be, Compound Gallery Portland
2007, If you could, Group Show, London
2004, Vesterbros Juried Exhibition Gallery Project, Kopenhagen
2004, Kaj Lang Gallery, Kopenhagen
2002, Art Parade Kopenhagen
2001, MAX MARA Store Opening / Coat 2060-2082 Kopenhagen

Mehr Kunst entdecken