Anselm Kiefer Johannis-Nacht, 2014 Material signierte Offsetlithografie Auflage 30 Maße 84 x 59,5 cm Vorderseitig handsigniert inkl. Katalog: ANSELM KIEFER, Johannis-Nacht, Distanzverlag Details zum Rahmen Handgefertigter schwarz gewachster Ahorn-Holzrahmen. Außenmaße ca. 61,3 x 85,8 cm. Inkl. Rückseitiger Aufhängung, staubdicht verschlossen. Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Über den Künstler und das Werk Die Johannisnacht ist ein zentrales Motiv im Werk des deutschen Malers und Bildhauers Anselm Kiefer. Es ist die Nacht vor der Geburt Johannes‘ des Täufers und fällt zusammen mit der Sommersonnenwende, die im heidnischen Mitteleuropa bei Kelten und Germanen als Festtag galt und im späteren Volksglauben sagenumwoben war. Die gleichnamige Edition Kiefers ist im Zusammenhang mit der ortsspezifischen Installation entstanden, die der Künstler 1990 in einem ehemaligen Stall und Kellergewölben des mittelalterlichen Mönchehaus Museum Goslar anlässlich der Verleihung des Kaiserrings realisierte. Die Arbeit gilt als ein Schlüsselwerk Kiefers. Der für ihn so wichtige Werkstoff Blei und Bezüge zum griechischen Helden Jason stehen für den alchemistischen und mythologischen Zugang des Beuys-Schülers zur Welt. 1980 bespielte Kiefer den Deutschen Pavillon in Venedig und seine euphorisch gefeierte Wanderausstellung durch vier der angesehensten Museen der USA in den späten 80ern machte ihn weltberühmt. Groß dimensioniert sind nicht nur seine Themen, sondern auch die Werke selbst. Der Farnwald, den „Johannis-Nacht“ zeigt, deutet dagegen eine Demutsgeste an: Er verweist darauf, dass die Erde älter ist als der Mensch. Lesenswerte Artikel / Links Anselm Kiefer auf artnet.de Georg Herold bei Galerie Bärbel Grässlin Bildergalerie zur „Johannis-Nacht“ Installation Artikel in der „SZ“ zum 70. Geburtstag des Künstlers Rezension im „Guardian“ zur Ausstellung in der Royal Academy in London (2014) Mehr Kunst entdecken Charlie Stein Palo Alto Dynamics, 2021 Charlie Stein Shiny Wait , 2020 Erwin Wurm Little Big House, 2020