Andy Hope 1930

Ohne Titel

, 2009
  • Material
    Offsetdruck
  • Herstellungsmethode
    auf der Vorderseite signiert und nummeriert
  • Auflage
    30
  • Maße
    21 cm x 15 cm (Motivgröße), 30 cm x 21 cm (Blattgröße)
  • Details zum Rahmen
    Handgefertigter, schwarz lackierter Ahornrahmen, mit 10 mm Distanzleiste, Außenmaße ca. 25,8 cm x 34,3cm, staubdicht verschlossen, Mit rückseitiger Hängeleiste zum einfachen Aufhängen.
Die neue Art, Kunst zu kaufen

Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars

Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen.

So schwindelerregend die Bezüge, so faszinierend die Kompromisslosigkeit und die Genauigkeit, mit denen der Maler, Bildhauer und Installationskünstler Andy Hope 1930 unsere Wirklichkeit dekonstruiert! In seinen Samples löst er räumliche und zeitliche Kontinuen auf: Von antiken Kämpfern zu uniformierten Nazis oder gebrochenen Superhelden ist es bei ihm nicht weit. Und all das ist unbedingt sehenswert, macht nicht nur staunen, sondern erzählt viel über unsere von Gleichzeitigkeiten geprägte Gegenwart – und darüber hinaus: „Bei mir wird der Kirchturm zu einer physischen Maschine, mit der man imaginär zu den Sternen reisen kann. Zu der Hoffnung muss auch die Möglichkeit treten, tatsächlich dorthin kommen zu können. Mir geht es auch um Orte, wo alles ganz anders sein könnte als hier.“ An einen anderen Ort entführt uns auch der düstere Held, glühende Augen, schwarz-kantiger Kopf, auf dem Offsetdruck von 2009. „A-Abstraction“ dient Andy Hope 1930 häufiger als Titel oder taucht – wie hier – direkt in den Werken auf. „A” wie „Amerika” stellt einen seiner wichtigsten Bezugspunkte dar. Die Abstraktion wiederum hält auf Umwegen über Bezüge zu Künstlern wie Malewitsch oder Rodtschenko immer wieder Einzug in seine Bilder. Nicht nur der Superheld, auch diese beiden Maler haben im Universum von Andy Hope 1930 einen Ehrenplatz.
Andy Hope 1930 ist ein Künstler, der in vielen Welten lebt. Comics, Western und Science-Fiction gehören ebenso zu den Paralleluniversen, aus denen er schöpft, wie die Moderne oder das Dritte Reich. Fantasiefiguren aus dem christlichen, mythologischen oder galaktischen Kontext bevölkern seine Werke. Und da er intensiv durch diese Welten wandelt, in tranceähnlichen Zuständen malt, erschuf Andreas Hofer – so der ursprüngliche Name des Künstlers – den fiktionalen Charakter „Andy Hope 1930“, mit dem er seit 2010 alle seine Arbeiten signiert. Ein Wesen, das zwischen ihm und seinem Werk steht, das ihm einen Schutzraum eröffnet und ihm ermöglicht, ein anderer zu sein – ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren. Mit dem Zusatz „1930“ hat sich der Künstler zudem aus der fortlaufenden Zeitrechnung verabschiedet und jongliert nun vollkommen frei mit Aspekten der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft.
Das diesem Privatreich entsprungene Œuvre von Andy Hope 1930 umfasst Malerei, Zeichnung, Drucke, Videos, Collagen, Skulpturen und Installationen. Damit ist der Künstler – berühmtester Schüler des Zeichners Hans Baschang an der Akademie der bildenden Künste München – etwa in der Sammlung des Lenbachhauses München, des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main und des Pariser Centre Pompidou vertreten.

Ausstellungen (Auswahl)

2015 A man walks into a bar – Jokes & Postcards, Me Collectors Room, Berlin; Prequel - Equal, Büro Weltausstellung / Wiener Art Foundation, Wien; UNappropriated Activities, Hauser & Wirth, Zürich
2014: Upstairs Gallery, Metro Pictures, New York; Echoes from an Unlimited Company, Galerie Christine Mayer, München; Without You I'm Nothing, Held Art, Berlin; Psycho Killer, Unendlicher Spass, Schirn Kunsthalle Frankfurt; Instrument Memory: The Mnemosyne Atlas of Aby Warburg, Kunstraum München, München; Andy Hope 1930, Jirí David and Florian Meisenberg, Galerie Václava Špály, Prag; Fruits of passion: collection from the Musée National d'Art Moderne, Centre Pompidou, Paris; Paperworlds, Collectors Room Stiftung Olbricht, Berlin
2013: Andy Hope 1930 & Paul McCarthy: down show show down, 8. Salon, Hamburg; Painting Forever! Keilrahmen, KW Institute for Contemporary Art, Berlin; Curitiba International Biennial; HMV, Foxy Production, New York
2012: Andy Hope 1930 When Dinosaurs Become Modernists, Royal Botanic Garden Edinburgh; Medley Tour London by Andy Hope 1930, Hauser & Wirth, London; Medley Tour by Andy Hope 1930, kestnergesellschaft, Hanover; Circus Wols, Weserburg, Bremen; Asche und Gold. Eine Weltenreise / Ash and Gold. A Journey round the World, MARTa Herford
2011: Silent Running, Galerie Christine Mayer, München; Robin Dostoyevsky by Andy Hope 1930, Centro de Arte Contemporáneo, Malaga; Seven, Kunstsäle Berlin, Berlin; Eyes wide shut. Contemporary Drawings from Germany, Vogt Gallery, New York; MMK 2011. 20 Years of Presence, MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main; Mind the Gap, Kai | 10 Arthena Foundation, Düsseldorf; Show 3. What a serious horror writing a play, Kienzle Art Foundation, Berlin; Der Traum vom Fliegen – The Art of Flying, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
2010: ON TIME, Metro Pictures, New York; Charles Riva Collection, Brüssel; Andy Hope 1930 At The Freud, Freud Museum, London; Schwarz, Märkisches Museum Witten, Witten; Rive Gauche/Rive Droite, Marc Jancou Contemporary, New York; Permanent Trouble. Kunst aus der Sammlung Kopp, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg; Was tun? Was geschieht?, Sammlung Rheingold, Stiftung Schloss Dyck, Jüchen; Born in Dystopia, Rosenblum Collection & Friends, Paris; Rethinking Location. Anytime, Anywhere, Everything, Sprüth Magers Berlin, Berlin;

Mehr Kunst entdecken