Andreas Amrhein Kuh mit Eierbecher, 1999 Material Radierung mit chiné collé Herstellungsmethode signiert, datiert und nummeriert Auflage 11 Maße 42 x 28,5 cm Details zum Rahmen Handgefertigter Erlenholzrahmen, direkt gerahmt (ohne Distanzleiste), Außenmaße: 43,4 x 29,7 cm Die neue Art, Kunst zu kaufen Handverlesene, exklusive Editionen Limitierte, signierte Auflagen Top-KünstlerInnen und Rising Stars Schnell registrieren, um Preis und Verfügbarkeit zu sehen. Jetzt kostenlos Mitglied werden Bereits Mitglied? Das Konterfei der „Got-Milk-Kuh”, Symbol auf den Milchverpackungen in den USA, erzählt in „Kuh mit Eierbecher“ – genauso wie das von einer Wollmütze gewärmte Ei – von den Relikten der Natur und dem fernen Idyll in unserer artifiziellen Gesellschaft. Amrhein bedient sich der Werbe- und Alltagskultur, doch das Setting, in dem er teils Ikonisches aufleben lässt, gibt den Widersprüchen, die es provoziert, gleichermaßen Raum. Gerade in der Vielschichtigkeit seiner Werke zeigt sich die Sensibilität des preisgekrönten Storytellers Amrhein. Die Kuh ist eine alte Bekannte in den Werken von Andreas Amrhein. Der Künstler, in eine alte Marburger Bauernfamilie hineingeboren, lässt nicht selten seine meisterhaften Zeichnungen und Malereien von Nutztieren bevölkern. Doch so bodenständig seine Herkunft ist, so kosmopolitisch ist sein Leben: Er wuchs im westafrikanischen Liberia auf, studierte Bildende Kunst in Berlin, London, Malmö und Chicago und schloss als Meisterschüler des Grafikers und Malers Walter Stöhrer an der Berliner Hochschule der Künste ab. Lesenswerte Artikel / Links Webseite von Andreas Amrhein Künstlerseite bei der Berliner C&Kunterwegs Galerie Andreas Amrhein bei der Galerie Borchardt Rundgang in einer Amrhein-Ausstellung der Galerie Borchardt